Mit der RTX-50-Serie präsentiert Nvidia einen echten Game Changer, der nicht nur maximale Performance liefert, sondern auch mit spannenden neuen Features aufwartet. Während die RTX 5090 als Flaggschiff die Spitze anführt, kommen auch neue Modelle für den Mainstream – darunter die RTX 5060 (Ti). In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Neuerungen und was du von den neuen Karten erwarten kannst.


Bild: Nvidia / Hinweis: Dieser Blogartikel enthält bezahlte Werbung.

Alle neuen Modelle im Überblick 🔍


ModellSpeicherShader
RTX 50608 GB GDDR73.840
RTX 5060 Ti8/16 GB GDDR74.608
RTX 507012 GB GDDR76.144
RTX 5070 Ti16 GB GDDR78.960
RTX 508016 GB GDDR710.752
RTX 509032 GB GDDR721.760
ModellBoost-TaktTDP
RTX 50602.50 GHz145W
RTX 5060 Ti2.57 GHz180W
RTX 50702.51 GHz250W
RTX 5070 Ti2.45 GHz300W
RTX 50802.62 GHz360W
RTX 50902.41 GHz575W

Technische Game Changer

RTX 5060 (Ti)



Mit der RTX 5060-Serie bringt Nvidia gleich drei Varianten auf den Markt: Die 5060 mit 8 GB GDDR7, die 5060 Ti mit 8 GB und die 5060 Ti mit satten 16 GB und alle ausgestattet mit der neuen Blackwell-Architektur. Die Ti-Modelle unterscheiden sich lediglich im Speicher, während sie sich in allen anderen Spezifikationen die gleichen Werte teilen. Mit einem 128-Bit-Speicherinterface und der neuen GDDR7-Technologie bieten sie solide Leistung bei moderater Leistungsaufnahme.

Diese Kombination macht die Karten besonders attraktiv für Mittelklasse-Systeme, die einen leistungsstarken, aber auch energieeffizienten Grafikprozessor benötigen. Ideal also für alle, die nicht die Spitze der Performance-Pyramide anstreben, aber trotzdem nicht auf starke Leistung verzichten wollen.

RTX 5070 (Ti)



Die RTX 5070 setzt auf die neue Blackwell GB205-GPU, die mit 48 aktiven SMs und einem 12 GB GDDR7-Speicher ausgestattet ist. Der 192-Bit-Speicherbus liefert eine beeindruckende Bandbreite von 672 GB/s, während die TDP bei 250 Watt liegt – etwas höher als die der RTX 4070, die bei 200 Watt liegt.

Der Leistungszuwachs ist insgesamt moderat, was hauptsächlich durch die breiteren Chips und die erhöhte Leistungsaufnahme zustande kommt. Für Content Creator gibt es jedoch einen kleinen Nachteil: Der NVENC-Encoder ist mit nur einem Encoder ausgestattet, was die Karte für Anwendungen wie Streaming oder Videobearbeitung etwas weniger ideal macht. Dafür hat Nvidia jedoch mit der RTX 5070 Ti direkt die passende Antwort parat.

Die RTX 5070 Ti geht mit der Blackwell GB203-GPU an den Start, die insgesamt 8960 Shader bietet und damit eine spürbare Leistungssteigerung im Vergleich zur normalen 5070 ermöglicht. Mit 16 GB GDDR7 und einem 256-Bit-Speicherbus bietet sie eine noch höhere Bandbreite von 896 GB/s und unterstützt PCIe 5.0 für blitzschnelle Datenübertragung. Die TDP von 300 Watt ist dabei durchaus respektabel, vor allem, wenn man die zusätzlichen Features berücksichtigt.

Die 5070 Ti ist vor allem für Creator und High-FPS-Gaming gedacht und bringt mit DLSS 4 sowie den Neural Shadern ein weiteres Plus an Leistung, insbesondere im Bereich Raytracing und KI-basierter Berechnungen. Das macht sie zu einer hervorragenden Wahl für Nutzerinnen & Nutzer, die auf hohe Performance und zukünftige Technologien setzen.

RTX 5080



Die RTX 5080 bringt ordentlich Dampf unter die Haube: Satte 45,6 Milliarden Transistoren auf einem kompakten 378-mm²-Chip bilden das Herzstück der neuen Oberklasse-GPU. Mit 16 GB GDDR7-Speicher und einer Bandbreite von 960 GB/s ist sie bestens für 4K-Gaming und darüber hinaus gerüstet. Dank DLSS 4 und Multi-Frame Generation liefert sie selbst bei Pathtracing stabile Bildraten.

Wie stark das in der Praxis aussieht, zeigt sich unter anderem bei Cyberpunk 2077: 121 FPS bei aktivem Pathtracing – laut ersten Tests kein Problem für die RTX 5080. In Hogwarts Legacy kratzt sie sogar an der 300-FPS-Marke. Wer maximale Grafikleistung sucht, ist hier definitiv an der richtigen Adresse.

RTX 5090



Die RTX 5090 markiert das neue Topmodell der Blackwell-Reihe – und legt in Sachen Leistung nochmal eine ordentliche Schippe drauf. Mit satten 21.760 Shader-Einheiten, 32 GB GDDR7-Speicher und einem Boost-Takt von 2,41 GHz liefert die Karte absolute High-End-Power für Enthusiasten und Profis.

Trotz ihrer 575 Watt TDP bleibt das neue Zwei-Slot-Design relativ kompakt. Dank eines überarbeiteten Kühlsystems soll die Karte auch unter Volllast angenehm kühl bleiben. Für den Betrieb empfiehlt sich ein Netzteil mit mindestens 1000 Watt.

Technisch setzt Nvidia voll auf Zukunftssicherheit: DLSS 4 samt neuronaler Frame-Berechnung sorgt für maximale Performance bei gleichzeitig hervorragender Bildqualität – gerade bei Raytracing und 4K-Gaming eine echte Ansage. In Benchmarks zeigen sich FPS-Zuwächse von rund 30 Prozent gegenüber der RTX 4090. Spiele, die zuvor knapp 100 FPS erreichten, laufen nun schnell, flüssig und mit ordentlich Luft nach oben – ideal für ambitionierte Gamerinnen & Gamer sowie Creator, die keine Kompromisse eingehen wollen.

DLSS 4: Das neue Herzstück der RTX-50-Serie

Mit DLSS 4 bringt Nvidia einen echten Game Changer ins Spiel: Die neueste Version der KI-Technologie vereint Upscaling, Frame Generation und neuronales Rendering in einem Paket – und das spürbar effizienter als je zuvor. Besonders bei 4K- oder sogar 8K-Auflösungen sorgt DLSS 4 dafür, dass anspruchsvolle Spiele butterweich laufen, ohne dass man bei der Bildqualität Abstriche machen muss. Dank Neural Shadern wirkt jede Szene noch plastischer, noch detailreicher – selbst in den actionreichsten Momenten. Du benötigst weitere Infos? In diesem Beitrag findest du detaillierte Informationen zu Nvidias neuen KI-Features.

Fazit: Zukunft auf allen Ebenen

Die neue RTX-50-Serie zeigt deutlich, wohin die Reise geht: Mehr KI, mehr Leistung, mehr Zukunftssicherheit, echte Game Changer eben. Die RTX 5090 setzt als neues Flaggschiff Maßstäbe in Sachen Performance und Effizienz. Wer Power für anspruchsvolles Gaming oder kreative Workloads sucht, findet mit der RTX 5080 und 5070 Ti starke Alternativen im oberen Leistungssegment. Und auch in der Mittelklasse wird’s spannend: Die RTX 5060 und 5060 Ti bringen GDDR7 und moderne Features zum attraktiveren Einstieg.

Wer sich Nvidias neue Game-Changer-GPUs nicht entgehen lassen will, wird bei ALTERNATE fündig – dort wartet dein Lieblings-Modell auf dich.

5 1 vote
Article Rating