Du willst nicht ewig in Full-HD spielen? Du möchtest auch mal eine höhere Auflösung genießen? Dann brauchst du nur noch die richtige Hardware! Mit diesem Gaming-PC für 1.500 Euro siehst du deine Spiele garantiert in einem ganz neuen Licht.


Der PC eignet sich für alle, die…

  • leistungsstarke Hardware bevorzugen.
  • in WQHD, teilweise aber auch in 4K spielen wollen.
  • Raytracing-Effekte nutzen möchten.
  • auf kurze Ladezeiten Wert legen
  • ihren PC selbst zusammenbauen möchten.

Mit diesem PC sollten eigentlich alle aktuellen Spiele flüssig in WQHD und – mit den passenden Einstellungen – selbst in 4K laufen. Dank der leistungsstarken Nvidia GeForce RTX 4070 Ti profitierst du dabei sogar von schicken Raytracing-Effekten. Mit diesem 1500-Euro-PC kannst du in den nächsten Jahren erst einmal in Ruhe zocken, ohne dir Gedanken über ein Upgrade machen zu müssen. Und sollte doch mal mehr Leistung benötigt werden, so lässt sie sich ohne Probleme nachrüsten.

An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, dass man das System nicht zwingend 1-zu-1 übernehmen muss. Einzelne Komponenten lassen sich auf Wunsch natürlich austauschen. Man sollte dann allerdings darauf achten, dass insbesondere der Prozessor mit dem verwendeten Mainboard kompatibel ist. Wer noch nie eigenhändig einen PC zusammengebaut hat, der findet an dieser Stelle eine ausführliche Anleitung inklusive anschaulichem Bildmaterial. Keine Panik – der Zusammenbau ist auch gar nicht so schwer.

Das könnte dich ebenfalls interessieren:
Ratgeber: Der beste Gaming-PC für 600 Euro
Ratgeber: Der beste Gaming-PC für 1000 Euro
Ratgeber: Der beste Gaming-PC für 2000 Euro


Der Prozessor

Als Prozessor nehmen wir einen Intel Core i5-12400F. Das „F“ im Namen ist ein Zeichen dafür, dass keine integrierte Grafikeinheit vorhanden ist. Da wir in diesem PC aber ohnehin auf eine dedizierte Grafikkarte setzen, spielt das in unserem Fall keine Rolle. Da es sich in diesem Fall um die Boxed-Version handelt, wird ein passender CPU-Kühler direkt mitgeliefert.

Der Intel Core i5-12400F ist mit sechs Rechenkernen ausgestattet und arbeitet dank Hyperthreading mit 12 Threads. De Basistakt liegt bei 2,5 GHz und der Boost-Takt bei 4,4 GHz. Den Stromverbrauch beziffert Intel mit 65 Watt. Was die Gaming-Performance betrifft, so arbeitet die CPU auf einem sehr hohen Niveau. Auch anspruchsvolle AAA-Titel wie Cyberpunk 2077 oder Assasin’s Creed Valhalla zwingen ihn nicht in die Knie.

Wer stattdessen lieber einen Prozessor von AMD verbauen möchte, der sollte am besten zu einem Ryzen 5 5600X greifen. Dieser bewegt sich in Videospielen auf einem sehr ähnlichen Niveau wie ein Intel Core i5-12400F, ist jedoch ein klein wenig teurer.

Preis: 172,90 Euro


Die Grafikkarte

Das Herzstück eines Gaming-PCs ist die Grafikkarte. Da ist es kaum verwunderlich, dass sie gleichzeitig auch die (mit Abstand) teuerste Komponente ist. Für unsere Zusammenstellung haben wir uns für eine Nvidia GeForce RTX 4070 Ti entschieden. Die GPU ist zwar nicht das Flaggschiff der aktuellen Generation, glänzt aber trotzdem mit einer hervorragenden Leistung. Mit ihr könnt ihr selbst die anspruchsvollsten Titel flüssig in WQHD spielen – mit maximalen Grafikeinstellungen. Sofern ihr ein klein wenig kompromissbereit seid, ist sogar 4K-Gaming möglich.

Die Nvidia GeForce RTX 4070 Ti hat insgesamt 7.680 Recheneinheiten zu bieten und verfügt über einen 12 Gigabyte großen GDDR6X Videospeicher. An Anschlussmöglichkeiten stehen sowohl HDMI- als auch DisplayPort zur Verfügung. Die Anzahl unterscheidet sich von Modell zu Modell. Zusätzliches Highlight ist die Raytracing-Unterstützung für noch realistischere Beleuchtungseffekte in den Spielen.

Das passende Gegenstück von AMD ist eine Radeon RX 7900 XT. Was die reine Rechenleistung betrifft, liegt sie ein klein wenig vor dem Konkurrenten aus dem Hause Nvidia. Und auch der Videospeicher fällt mit 20 Gigabyte größer aus. In Puncto Raytracing kann sie allerdings nicht mithalten. Wer viel Wert auf die schicken Beleuchtungseffekte legt, ist mit einer GeForce RTX 4070 Ti besser bedient.

Preis: ab 929 Euro


Das Mainboard

Bei dem Mainboard haben wir uns für ein Gigabyte B660 Gaming X DDR4 entschieden. Es basiert auf dem Intel-B660-Chipsatz, unterstützt Intel-Prozessoren für den Sockel 1700 der 12ten Generation und hat vier RAM-Slots für bis zu 128 Gigabyte Arbeitsspeicher zu bieten. Zur weiteren Ausstattung des GIGABYTE B660 GAMING X DDR4 gehören ein PCIe-4.0-x16-Slot und zwei PCIe-3.0-x16-Slots. Außerdem verfügt das GIGABYTE B660 GAMING X DDR4 über 8-Kanal-Sound, eine 2.5 Gigabit-LAN-Schnittstelle, vier SATA3-Anschlüsse, zwei M.2-Anschlüsse und eine Reihe an USB-Schnittstellen.

Habt ihr euch allerdings für eine AMD-CPU entschieden, so benötigt ihr ein anderes Mainboard. Das passende Gegenstück wäre das ASRock B550 Pro4. Es hat nicht nur eine nahezu identische Ausstattung zu bieten, sondern liegt auch preislich in etwa im selben Rahmen.

Preis: 162,90 Euro


Der Arbeitsspeicher

Arbeitsspeicher kann man eigentlich nie genug haben. Das zeigt schon die Tatsache, dass die oben aufgeführten Mainboards bis zu 128 Gigabyte unterstützen. Voll ausschöpfen müssen wir das allerdings nicht. Auch heute sind in den meisten Fällen noch 16 Gigabyte ausreichend. Um aber auch die anspruchsvollsten Spiele meistern zu können und für die Zukunft gewappnet zu sein, haben wir uns für 32 Gigabyte entschieden. Genauer gesagt für ein G.Skill DIMM 32 GB DDR4-3200 Kit, bestehend aus zwei je 16 Gigabyte großen RAM-Kits. Die Module sind auf Latenzen von 16-18-18-38 bei 3200 MHz programmiert und benötigen 1,35 Volt. Solltet ihr zu einem späteren Zeitpunkt tatsächlich noch mehr Arbeitsspeicher benötigen, ist das kein Problem. Da das Mainboard noch über zwei weitere RAM-Slots verfügt, könnt ihr ganz einfach nachrüsten.

Preis: 76,90 Euro


Das Netzteil

Das Netzteil versorgt alle Komponenten des Systems mit Strom. Dabei ist besonders wichtig, dass es a) über ausreichend Power verfügt und b) möglichst effizient arbeitet. Das be quiet! Pure Power 11 700W beherrscht beides. Eine „80 PLUS Gold“-Zertifizierung bescheinigt, dass die gebotenen 700 Watt tatsächlich auch bei den Komponenten ankommen und nicht auf dem Weg dorthin verloren geht. Zudem verfügt das Netzteil über einen geräuschoptimierten Lüfter.

Kleiner Hinweis: Lasst euch nicht davon verunsichern, dass Nvidia ein Netzteil mit mindestens 750 Watt für die GeForce RTX 4070 Ti empfiehlt. Die tatsächliche Leistungsaufnahme des PCs ist deutlich geringer und mit den hier vorgeschlagenen 700 Watt seid ihr mehr als ausreichend bedient.

Preis: 94,90 Euro


Die SSD

Da es kaum etwas nervigeres als lange Ladezeiten gibt, sollte man seine Lieblingsspiele stets auf einer schnellen SSD installieren. Unsere Empfehlung ist die Kingston NV2 1 TB, welche viel Platz mitbringt und extrem schnell arbeitet. Mit sequenziellen Lese- und Schreibgeschwindigkeiten von bis zu 3.500 / 2.100 MB/s gehören lange Ladezeiten endgültig der Vergangenheit an. Es ist vielleicht nicht die schönste SSD, dafür ist sie aber äußerst preiswert.

Preis: 53,90 Euro


Das Gehäuse

Eine starke Hardware muss natürlich auch ordentlich verpackt werden. Grundsätzlich eignen sich dafür alle Gehäuse, die ausreichend Platz in ihrem Inneren zu bieten haben. Für eine optimale Leistung sollte man sich jedoch für ein Exemplar mit gutem Airflow entscheiden. Der Aufbau des Fractal Design Pop Air Black TG Clear Tint sorgt dafür, dass die Luft im Inneren schön zirkulieren kann und die Komponenten auch in hitzigen Situationen einen kühlen Kopf bewahren. Darüber hinaus bietet das Gehäuse einen freien Blick auf die verbaute Hardware. Drei Lüfter sind bereits vorinstalliert. Und falls ihr es noch etwas auffälliger wollt: Für einen Aufpreis von zehn Euro ist das Fractal Design Pop Air Black TG Clear Tint auch als farbenfrohe RGB-Variante erhältlich.

Preis: ab 94,90 Euro


Der Gesamtpreis des Systems beläuft sich auf 1.585,40 Euro. Allerdings steht und fällt derzeit alles mit der Grafikkarte. Die die neuen GPU-Generationen gerade erst auf den Markt gekommen sind, werden aktuell noch recht hohe Preise aufgerufen. In den kommenden Wochen und Monate dürften sie zumindest ein wenig nach unten fallen.

Die letzte Aktualisierung erfolgte im Januar 2023.

3.9 51 votes
Article Rating