Herzlich willkommen zu unserem umfassenden Ratgeber über die besten Smartphones unter 300 Euro! In der sich ständig weiterentwickelnden Handy-Welt ist es nicht immer einfach, die aktuellen Preis-Leistungs-Sieger auszumachen. Genau aus diesem Grund haben wir diesen Ratgeber zusammengestellt, um euch die Suche zu erleichtern und dabei zu helfen, das perfekte Smartphone zu finden, ohne dabei das eigene Budget zu sprengen.
In unserem ausführlichen Artikel erfahrt ihr alles Wissenswerte über die neuesten und besten Smartphones, die für unter 300 Euro erhältlich sind. Wir haben eine gründliche Recherche durchgeführt, verschiedene Modelle verglichen und die wichtigsten Funktionen sowie Vor- und Nachteile für euch herausgearbeitet. Ob ihr nach Handys für den täglichen Gebrauch, beeindruckenden Kamerafunktionen, schneller Performance oder langer Akkulaufzeit sucht – hier werdet ihr fündig!
Hinweis: Wir versuchen diesen Beitrag möglichst aktuell zu halten und treffen unsere Auswahl stets anhand der bestmöglichen Verfügbarkeit. Smartphones für 300 Euro, die nicht in Deutschland erhältlich sind und über Umwegen importiert werden müssen, werden nicht von uns berücksichtigt. Alle hier gelisteten Modelle könnt ihr direkt in Deutschland bestellen – mitsamt typischer Garantie und Gewährleistung. Die letzte Aktualisierung des Ratgebers erfolgte im Mai 2024.
Smartphones bis 300 Euro: Samsung Galaxy A35 5G
Samsung gehört zweifelsohne zu den bekanntesten Vertretern am Markt. Seit Jahren bietet sich der koreanische Smartphone-Hersteller mit Apple ein erbittertes Kopf-an-Kopf-Rennen um die Vorherrschaft im Smartphonegeschäft. Im Fokus stehen dabei immer die teuren Flaggschiffe – das haben beide Hersteller gemeinsam. Samsung ist allerdings auch richtig gut im Mittelklasse-Segment unterwegs. Die preiswerten Handys gehören übrigens auch zu den größten Umsatztreibern von Samsung. Bestes Beispiel dafür ist das Galaxy A35 5G, welches bereits ab 300 Euro erhältlich ist.

Das im März 2024 veröffentlichte Samsung Galaxy A35 5G präsentiert sich in einem hochwertigen Glasgehäuse und ist unter anderem in einem eleganten Hellblau erhältlich. Es setzt auf ein 6,6 Zoll großes sAMOLED-Display, das mit 2.340 x 1.080 Pixeln auflöst. Dank einer Bildwiederholrate von 120 Hertz und einer Helligkeit von bis zu 1.000 cd/m² bietet es selbst bei direkter Sonneneinstrahlung eine klare, flüssige Darstellung – ideal für Videos, Games oder das Surfen im Netz.
Im Inneren arbeitet der Samsung Exynos 1380 – ein leistungsstarker Achtkern-Prozessor mit bis zu 2,4 GHz, der zusammen mit 8 GB RAM für eine geschmeidige Performance sorgt. Der interne Speicher von 256 GB bietet ausreichend Platz für Apps, Fotos und Videos und lässt sich bei Bedarf per microSD-Karte um bis zu 1 TB erweitern.
Die Triple-Kamera auf der Rückseite kombiniert einen 50-Megapixel-Hauptsensor mit Autofokus, eine 8-Megapixel-Weitwinkelkamera und eine 5-Megapixel-Makrolinse – perfekt für vielseitige Aufnahmesituationen. 4K-Videos sind ebenfalls möglich. Auf der Vorderseite befindet sich eine 13-Megapixel-Kamera für klare Selfies und Videotelefonate.
Auch in Sachen Konnektivität ist das Galaxy A35 5G auf dem neuesten Stand: Mit an Bord sind Wi-Fi 6, Bluetooth 5.3, NFC, 5G-Mobilfunk sowie zahlreiche Ortungssysteme wie GPS, GLONASS, Galileo, Beidou und QZSS. Es unterstützt Dual-SIM und eSIM, kommt ohne SIM-Lock und läuft ab Werk mit Android 14 inklusive Samsungs intuitiver OneUI-Oberfläche.
Der 5000-mAh-Akku bietet eine Laufzeit von bis zu 22 Stunden und wird über den USB-C-2.0-Anschluss geladen. Mit einer Bauhöhe von 8,2 mm und einem Gewicht von 209 Gramm liegt das Smartphone trotz seiner Größe angenehm in der Hand. Praktisch: Das Gehäuse ist spritzwassergeschützt – ein weiteres Plus im Alltag.
Die Highlights des Samsung Galaxy A35 5G |
AMOLED-Display mit 120 Hertz |
Gute Dreifachkamera |
Speicherplatz erweiterbar |
Dual-SIM-Unterstützung |
Lange Akkulaufzeit |
Gute Alltagsperformance |
4K-Videos |
IP67-Zertifizierung |
5G-Unterstützung |
Update-Garantie für 5 Jahre |
PREIS: Ab 289,00 Euro
Smartphones bis 300 Euro: Motorola edge 50 Neo 512GB
Auch Motorola führt noch das ein oder andere empfehlenswerte Smartphone im Sortiment. Die glorreichen Zeiten des Herstellers sind zwar schon längst vorbei, doch mit neuen Geräten wie dem Motorola edge 50 Neo 512GB sorgt man aktuell wieder vermehrt für Aufsehen. In diesem Fall erwartet euch ein wirklich gutes Mittelklasse-Smartphone zu einem fairen Preis.

Das Motorola edge 50 Neo zeigt, wie stilvoll Mittelklasse heute sein kann. Mit seinem 6,36 Zoll großen pOLED-Display liefert es satte Farben, starke Kontraste und dank 120 Hertz eine flüssige Darstellung – perfekt fürs Scrollen, Streamen oder Zocken. Dabei sorgt die energieeffiziente LTPO-Technologie dafür, dass der Akku geschont wird. Und mit dem Always-On-Display hat man Benachrichtigungen und Uhrzeit jederzeit im Blick.
Auch fotografisch macht das Smartphone einiges her: Die Hauptkamera setzt auf den Sony LYTIA 700C-Sensor und liefert mit optischer Bildstabilisierung und 50 Megapixeln richtig starke Aufnahmen – egal ob bei Tageslicht oder im Low-Light-Modus. Ergänzt wird das System durch eine 13-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera mit Makro-Option. Videos sind in 4K mit bis zu 60 fps möglich – sowohl vorne als auch hinten.
Das Design bleibt dabei ultraflach und leicht – nur 171 Gramm bringt das Gerät auf die Waage. Die Rückseite aus veganem Leder sorgt für angenehme Haptik und einen edlen Look. Farblich setzt Motorola auf zertifizierte Pantone-Töne, was das Gerät nochmal individueller macht.
Unter der Haube arbeitet der MediaTek Dimensity 7300 Octa-Core-Prozessor, der zusammen mit satten 12 GB RAM und 512 GB Speicher für reibungslose Performance sorgt. Der 5000-mAh-Akku liefert locker genug Energie für den ganzen Tag – und ist mit bis zu 68 Watt auch ruckzuck wieder aufgeladen. Kabelloses Laden mit bis zu 15 Watt wird ebenfalls unterstützt. Abgerundet wird das Ganze durch aktuelle Standards wie 5G, Wi-Fi 6E, Bluetooth 5.3, NFC, Android 14 und IP68-Schutz gegen Wasser und Staub. Ein echtes Rundum-sorglos-Paket – nicht nur für Designliebhaber.
Die Highlights des Motorola edge 50 Neo 512GB |
Display mit 120 Hertz |
Solide Kamera bei Tageslicht |
Gute Alltags-Performance |
Schnelle Ladegeschwindigkeit |
Erweiterbarer Speicher |
Dual-SIM-Unterstützung |
IP68-Zertifizierung |
5G-Unterstützung |
PREIS: Ab 289,00 Euro
Smartphones bis 300 Euro: Xiaomi Redmi Note 14 Pro 5G
Unter der Marke „Redmi“ verkauft Xiaomi ausschließlich Smartphones aus der preiswerten Mittelklasse. Sie kombinieren eine leistungsstarke Hardware mit einem modernen Design und günstigen Preisen. Das trifft auch auf das Xiaomi Redmi Note 14 Pro 5G zu. Das Smartphone ist zudem noch in einer etwas günstigeren Version ohne 5G-Unterstützung im Handel erhältlich.

Xiaomi legt mit dem Redmi Note 14 Pro ordentlich nach und bringt ein Smartphone auf den Markt, das in seiner Preisklasse Maßstäbe setzt. Das Design bleibt schlicht und edel in Schwarz, doch unter der Haube tobt die Technik: Ein kontraststarkes 6,67-Zoll-AMOLED-Display mit 120 Hz, HDR und extremen 3.000 Nits Helligkeit sorgt für brillante Bilder – selbst bei direkter Sonneneinstrahlung. Ob Streaming, Gaming oder Scrollen: Dieses Display will gesehen werden.
Angetrieben wird das Smartphone vom Mediatek Dimensity 7300-Ultra, einem modernen Achtkern-Chip mit solider Leistung für Games, Multitasking und mehr. Zusammen mit 8 GB RAM und flottem 256 GB UFS-2.2-Speicher ist das Gerät auch für längere Nutzungszyklen gut gerüstet.
Das Highlight: Die Kamera. Auf der Rückseite sitzt ein gewaltiger 200-MP-Sensor mit optischer Bildstabilisierung, großem Sensor (1/1,4″) und 16-in-1-Pixel-Binning – für detailreiche Aufnahmen auch bei wenig Licht. Dazu gibt’s eine 8-MP-Ultraweitwinkelkamera und eine 2-MP-Makroeinheit. Videos sind in 4K mit bis zu 30 fps möglich. Selfies übernimmt eine 20-MP-Frontkamera, die sogar Full-HD mit 60 fps schafft.
Auch sonst ist alles drin: Dual-Lautsprecher, Wi-Fi 6, Bluetooth 5.4, 5G, NFC, Fingerabdrucksensor, AI-Features wie „Circle to Search“, Google Gemini und AI-Bildbearbeitung. Das neue HyperOS von Xiaomi sorgt für ein flüssiges Nutzererlebnis. Die 5.110-mAh-Batterie unterstützt schnelles Laden mit bis zu 45 Watt, bleibt dabei aber durch ein Graphit-Kühlsystem angenehm kühl.
Mit IP68-Zertifizierung ist das Gerät außerdem gegen Staub und Spritzwasser geschützt – Strand oder Pool sind aber trotzdem tabu. Ein USB-C-Port, 3,5mm-Klinke, eSIM-Option und eine Touch-Abtastrate von bis zu 2560 Hz im Gaming-Modus runden das Gesamtpaket ab.
Die Highlights des Xiaomi Redmi Note 14 Pro 5G |
AMOLED-Display mit 120 Hertz |
Sehr schnelle Ladegeschwindigkeit |
Gute Kamera |
Dual-SIM-Unterstützung |
4K-Videos |
Gute Alltags-Performance |
5G-Unterstützung |
IP54-Zertifizierung (Spritzwasserschutz) |
PREIS: Ab 254,00 Euro
Smartphones bis 300 Euro: Nothing Phone (2a)
Hinter dem unscheinbaren Namen „Nothing“ verbirgt sich ein recht junger Hersteller, der den Smartphone-Markt erst seit rund zwei Jahren aufmischt. Die Smartphones punkten nicht nur mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis, sondern auch mit einer ungewöhnlichen Optik.

Das gilt auch für das Nothing Phone (2a), welches im Frühling 2024 veröffentlicht wurde. Optisches Aushängeschild ist die semitransparente Rückseite mit drei kleinen LED-Streifen. Die LED-Streifen sehen nicht nur ganz schick aus, sondern haben auch einen praktischen Nutzen. So können sie beispielsweise eingehende Benachrichtigungen verschiedener Apps anzeigen.
Beim Display setzt der britische Hersteller auf ein farb- und kontraststarkes AMOLED-Panel, welches dank einer Helligkeit von bis zu 1.300 Nits auch bei Sonnenschein überzeugen kann. Der Bildschirm ist 6,7 Zoll groß, die Auflösung liegt bei 2.412 x 1.084 Bildpunkten und die Bildwiederholrate bei 120 Hertz. Am oberen Bildschirmrand sitzt eine winzige Frontkamera, die 32 Megapixel stark ist.
Das Kamera-System auf der Rückseite setzt sich aus zwei Sensoren zusammen. Der Hauptsensor löst dabei mit 50 Megapixeln auf und ihm steht eine Weitwinkelkamera zur Seite. Dank des hochauflösenden Hauptsensors lassen sich Fotos mit einem großen Detailreichtum knipsen. Zudem können Videos in 4K aufgenommen werden.
Bei dem Prozessor handelt es sich um einen MediaTek Dimensity 7200 Pro. Entsprechend eignet sich das Nothing Phone (2a) gut für klassische Aufgaben des täglichen Lebens und zum Zocken. Bis zu 12 Gigabyte RAM und ein 256 Gigabyte großer Speicherplatz stellen die passenden Rahmenbedingungen. Eine Erweiterung des Speichers wird nicht unterstützt. Der Akku hat eine Kapazität von 5.000 mAh zu bieten und kann mit bis zu 45 Watt geladen werden – allerdings ausschließlich per Kabel. Bei dem Betriebssystem handelt es sich um Android 14. Zusätzlich gibt es einen Spritzwasserschutz nach IP54.
Die Highlights des Nothing Phone (2a) |
AMOLED-Display mit 120 Hertz |
Ausgefallenes Design |
Gute Zweifachkamera |
Dual-SIM-Unterstützung |
4K-Videos |
Schnelle Ladegeschwindigkeit |
Gute Performance |
5G-Unterstützung |
IP54-Zertifizierung (Spritzwasserschutz) |
PREIS: Ab 299,00 Euro
Fazit: Was ist das beste Smartphone für 300 Euro?
Grundsätzlich geben alle hier gelisteten Modelle ein gutes Bild ab. Performance-Probleme wird man mit diesen Handys im Alltag keine haben und abseits der Rechenleistung hat sich im Mittelklasse-Segment ebenfalls einiges getan in den vergangenen Jahren. Farbenfrohe OLED-Panels und auch hochauflösende Kameras sind keine Seltenheit mehr. Insbesondere bei guten Lichtverhältnissen sorgen diese für hervorragende Aufnahmen, die sich nicht vor teureren Modellen verstecken brauchen. Der neue Mobilfunkstandard 5G wird ebenfalls von allen unterstützt.
Letztlich hängt es von den persönlichen Präferenzen ab, welches Smartphone „das Beste“ ist. Einen richtigen Wasserschutz, der weit über ein bisschen Spritzwasser hinaus geht, haben beispielsweise das Samsung Galaxy A36 5G und Motorola Moto G75 5G zu bieten. Dank der Update-Politik von Samsung gibt es dort die längste Update-Garantie. Und wer sein Handy auch zum Spielen benutzen möchte, bekommt mit dem Nothing Phone (2a) und dem Xiaomi Redmi Note 14 Pro 5G die beste Performance geboten. Im Endeffekt sind es also die kleinen Details, die den Ausschlag geben.
All die oben genannten und noch viele weitere Smartphones findet ihr im ALTERNATE Online-Shop. Vorbeischauen lohnt sich! Noch irgendwelche Fragen? Dann ab in die Kommentare damit! 🙂
Das waren die besten Smartphones bis 300 Euro [2024]
Ich habe das realme 8 8gb, es kostet ca 219€ und ich habe jetzt Android 12. Meiner Meinung besser als das Poco x3 und realme GT Masters Edition.
Fehlendes Wireless Charging in dieser Preisklasse als negativ zu bewerten, finde ich schon suspekt. Dieses Feature ist bei keinem zu finden und wird wohl noch eine Zeit lang dauern, bis es seinen Weg in die Mittelklasse findet. Aber ansonsten guter Ratgeber.
Naja… mein 7 oder 8 Jahre altes Lumia 830 hatte schon für ein 300€ smarty QI Charging… also ja durchaus negativ wenn nicht vorhanden… ich mag nicht immer stöpseln müssen.
Sehr hilfreich! Danke!?
Was für mich ein wichtiges Kriterium ist neben 5G auch WiFi 6 schließlich haben wir 2021, beides haben nur wenige Geräte und da war für mich das Mi 11 Lite 5G Preisleistungs Sieger. Das nächst bessere Gerät von oneplus kostet gut 100 € mehr und bietet noch eine schnell lade Funktion die doppelt so viel Leistung beim Laden bietet. Desweiteren benutze ich das Galaxy A51 geschäftlich und muss sagen Samsung verbastelt das Android so unnötig das es mich nicht wundert das einige Leute sagen sie nutzen lieber Apple Geräte weil ihnen Android nicht gefällt dabei liegt das hier an Samsung… Mehr lesen
Ich find das Samsung A50 auch nice
Was man auch bedenken muss ist der Support und das Update-Versprechen. Beispielsweise bietet Xiaomi auch das Mi A2 und Mi A3 an, dass im Android One Programm ist und entsprechend regelmäßig Updates erhält. Samsung wird zwar immer als Premium-Marke gleich nach Apple genannt… aber was Support und Updates angeht, ist Apple einfach führend. Selbiges gilt für Android One-Geräte, die erhalten mindestens zwei Jahre lang Major-Updates (sprich: neue Android Versionen) und drei Jahre lange monatlich Sicherheitsupdates. Selbst bei Flaggschiff-Telefonen der Android-Premiummarken ist oft schon nach ein/zwei Updates Schluss. Nicht zu vergessen Nokia: die haben auf der IFA 2019 gerade das Nokia… Mehr lesen
2 Jahre lang Major-Updates. So produziert man Elektromüll. Apple unterstützt die Geräte i.d.R. rund 5 Jahre. Bis auf wenige hardwarebedingte Ausnahmen erhalten auch alte Handys ALLE neuen Funktionen und natürlich alle Sicherheitsupdates. Warum macht das kein anderer Hersteller?
weil erstens die preise geringer sind bei android und dann auch apple viel daran verdient dass die kunden viele services von apple nutzen die monatlich/jährlich kosten. ich finde auch dass es ein minimum von 5 jahren fesgelegt werden müsste damit wird was gegen den elekromüll tun können. Außerdem muss eine reparierbarkeit der anfälligsten module (display, akku) vorausgesetzt werden damit man die geräte überhaupt vertreiben darf.