Du bist auf der Suche nach einem leistungsstarken Gaming-PC, willst aber nicht allzu viel Geld ausgeben? Dann bist du hier an der richtigen Stelle. In diesem Beitrag erfährst du, wie du dir für rund 800 Euro einen Gaming-PC zusammenstellen kannst, der allen alltäglichen Anforderungen gewachsen ist und selbst aktuelle AAA-Titel flüssig wiedergeben kann. Wir aktualisieren die Zusammenstellungen in regelmäßigen Abständen, sodass auch die neueste Hardware berücksichtigt wird.


Dieser PC eignet sich für alle, die…

  • Komponenten mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis wollen.
  • in Full-HD beziehungsweise WQHD spielen möchten.
  • auf kurze Ladezeiten Wert legen.
  • den PC selbst zusammenbauen möchten.

Gute Performance: Der Gaming-PC für 800 Euro im Überblick

Die Komponenten wurden so gewählt, dass der PC eine möglichst hohe Spieleleistung zu bieten hat. Primär in Full-HD, mit den richtigen Einstellungen aber auch in WQHD. Zwar gibt unser Gaming-PC für 800 Euro auch in alltäglichen Aufgaben wie Office-Anwendungen oder hobbymäßiger Bild- und Videobearbeitung eine gute Figur ab, der Fokus liegt jedoch auf Gaming. Immerhin sollte man moderne Videospiele auch in ihrer vollen Grafikpracht bestaunen können.

Eines vorweg: man muss die folgende Zusammenstellung natürlich nicht 1-zu-1 übernehmen. Einzelne Komponenten können selbstverständlich nach Belieben ausgetauscht werden. Solltest du beispielsweise doch ein wenig mehr Budget zur Verfügung haben, kannst du auch eine noch stärkere Grafikkarte verwenden. Dabei sollte man allerdings beachten, dass die einzelnen Komponenten auch miteinander kompatibel sind. Beispielsweise muss der Prozessor zum Mainboard passen und das Netzteil genügend Power liefern, um die komplette Hardware mit Strom versorgen zu können.



Du hast noch nie eigenhändig einen PC zusammengebaut? Das ist gar kein Problem. Auf unserem Blog haben wir noch eine ausführliche Anleitung für dich, in dem alle Schritte anschaulich dargestellt werden. Im Endeffekt ist der Bau eines PCs auch nicht wirklich kompliziert. 🙂

Das könnte dich ebenfalls interessieren:
Ratgeber: Der beste Gaming-PC für 600 Euro
Ratgeber: Der beste Gaming-PC für 1000 Euro
Ratgeber: Der beste Gaming-PC für 1500 Euro
Ratgeber: Der beste Gaming-PC für 2000 Euro


Gaming-PC für 800 Euro: Der Prozessor

Der Prozessor übernimmt die alltäglichen Aufgaben des PCs und sorgt dafür, dass alle gängigen Anwendungen flüssig laufen und es keine störenden Ruckler gibt. Für unseren Gaming-PC für 800 Euro setzen wir auf einen AMD Ryzen 5 7500F. Dank moderner AM5-Plattform stellen wir sicher, dass der PC in Zukunft auch wunderbar für Upgrades genutzt werden kann.

Der AMD Ryzen 5 7500F hat sechs Rechenkerne und 12 Threads zu bieten. Der Takt liegt bei 3.700 MHz, wobei im Boost sogar bis zu 5.000 MHz möglich sind. Der Prozessor zeichnet sich durch eine ausgezeichnete Gaming-Performance aus, kann darüber hinaus aber auch gut für hobbymäßige Bild- und Videobearbeitung genutzt werden. Office-Aufgaben oder Surfen im Internet bringen die CPU nicht ansatzweise ins Schwitzen.

Preis: 130,90 Euro


Gaming-PC für 800 Euro: Der CPU-Lüfter

Da der AMD Ryzen 5 7500F standardmäßig ohne Kühler ausgeliefert wird, müssen wir uns hier mit einer Alternative behelfen. Entschieden haben wir uns für einen DeepCool AK400. Der CPU-Kühler hat keinerlei Schwierigkeiten, die Temperaturen des Prozessors unten zu halten. Darüber hinaus arbeitet er erfreulich leise. Ein echter Preis-Leistungs-Tipp.

Preis: ab 29,90 Euro


Gaming-PC für 800 Euro: Das Mainboard

Das Mainboard ist quasi die Schaltzentrale des PCs. Hier werden alle Komponenten des Systems miteinander vernetzt. Wir verwenden für unsere Konfiguration ein GIGABYTE B650 EAGLE AX. Das Mainboard basiert auf dem AMD-B650-Chipsatz, ist also auch mit unserem Prozessor kompatibel, und kommt im klassischen ATX-Format daher.

Vier RAM-Slots für insgesamt 192 GB Arbeitsspeicher stehen uns zur Verfügung. Das sollte für die kommenden Jahre locker ausreichen. Zudem gibt es noch 8-Kanal-Sound, eine Gigabit-LAN-Schnittstelle, vier SATA3-Anschlüsse, drei M.2-Anschlüsse und eine Reihe an USB Schnittstellen.

Preis: 135,90 Euro


Gaming-PC für 800 Euro: Die Grafikkarte

Das Herzstück – und damit gleichzeitig auch das teuerste Teil – eines jeden Gaming-PCs ist die Grafikkarte. Sie entscheidet maßgeblich darüber, ob Spiele flüssig wiedergegeben werden und welche Auflösung man verwenden kann. Bei einem Budget von 800 Euro, kann das schon etwas kniffliger sein. Je nach dem wie hier das Budget sitzt, kommt entweder die NVIDIA GeForce RTX 5060 oder die AMD Radeon RX 9060 XT in Frage.

Die NVIDIA GeForce RTX 5060 bringt die Ada-Lovelace-Architektur auf ein neues Level – mit effizienter Performance für flüssiges Gaming in Full-HD und modernen Features wie DLSS 4 mit Frame Generation und Reflex 2. Die 8 GB GDDR7-Speicher mit 128-Bit-Anbindung sorgen zusammen mit Raytracing-Cores der 4. Generation und Tensor-Cores der 5. Generation für beeindruckende Grafik und smarte KI-Effekte.

Die AMD Radeon 9060 XT gibt es hingegen in zwei verschiedenen Speichervarianten. Während die günstigsten Modelle mit 8 GB Videospeicher ausgestattet sind, kommen die teureren mit 16 GB daher. Die grundsätzliche Leistung fällt ähnlich aus, wie bei der RTX 5060. Die reine Rechenleistung der AMD Radeon 9060 XT ist minimal schneller, Nvidia punktet indes bei Raytracing und Upscaling.

Preis: ab 294 Euro


Gaming-PC für 800 Euro: Der Arbeitsspeicher

Wie oben bereits angedeutet, können wir theoretisch bis zu 192 GB an DDR5-Speicher einbauen. Aufgrund des begrenzten Budgets begnügen wir uns vorerst aber mit 16 GB. Für Gaming in Full-HD ist das in der Regel auch völlig ausreichend. Perspektivisch stellt ein Upgrade auf 32 GB aber eine sinnvolle Option dar.

Das Kingston FURY 16 GB DDR5-5600 Kit besteht aus zwei je 8 GB großen Speichermodulen und punktet mit einem ausgezeichneten Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Module sind auf Latenzen von von 36-38-38 bei 5600 MHz programmiert.

Preis: 52,90 Euro


Gaming-PC für 800 Euro: Die SSD

Um lange Ladezeiten zu verhindern, muss selbstverständlich auch eine schnelle SSD verbaut werden. Auf der Kingston NV3 SSD finden das Betriebssystem, eure Lieblingsspiele und alle weiteren Dateien, die mit den Jahren so anfallen, ihren Platz. Mit Lese- und Schreibgeschwindigkeiten von bis zu 6.000 beziehungsweise 4.000 MB/s gehören lange Ladezeiten der Vergangenheit an. Sollte der Speicherplatz dann irgendwann einmal doch zu Neige gehen, kann jederzeit mit einer günstigen HDD als „Datengrab“ nachgeholfen werden. Alternativ lässt sich auch noch eine zweite SSD einbauen.

Preis: 56,90 Euro


Gaming-PC für 800 Euro: Das Netzteil

Das Netzteil sorgt für die benötigte Power des Systems. In diesem Fall haben wir uns für ein be quiet! System Power 11 550W ATX3.1 entschieden. Das Netzteil kombiniert eine „80PLUS Bronze“-Effizienz mit einem erschwinglichen Preis. Das kompakte, nur 140 mm tiefe PC-Netzteil passt in fast jedes moderne PC-Gehäuse für maximale Kompatibilität. Währenddessen sorgt der große 120-mm-Lüfter für einen leisen Betrieb.

Preis: 59,90 Euro


Gaming-PC für 800 Euro: Das Gehäuse

Alle oben genannten Komponenten finden in einem Sharkoon VS8 RGB einen Platz. Du hast die Wahl, ob du es lieber hell oder dunkel willst. Das Gehäuse gibt es nämlich sowohl in einer schwarzen als auch in einer weißen Variante. Beide verfügen über ein Seitenfenster und eine schicke RGB-Beleuchtung. Drei Lüfter, zwei vorne und einer hinten, sind bereits vorinstalliert und sorgen für eine gute Luftzirkulation. Bei Bedarf, falls irgendwann einmal noch stärkere Hardware verbaut wird, können noch weitere Lüfter nachgerüstet werden. Auf der Frontseite warten zwei Audio-Anschlüsse, zwei USB-A-Ports sowie ein USB-C-Port auf uns.

Preis: ab 59,90 Euro


800 Euro Gaming-PC: Diese Leistung erwartet euch

Kommen wir zum wichtigsten Punkt: Wie schneidet der Gaming-PC für 800 Euro in der Praxis ab? Im folgenden Abschnitt findet ihr ein paar Orientierungswerte auf Basis der 3DMark Leistungseinschätzung. Bei den angegebenen Werten handelt es sich um die FPS – also die Anzahl der berechneten Bilder pro Sekunde. Je höher der Wert, desto flüssiger die Wiedergabe des Spiels. Grundsätzlich spricht man ab 60 FPS von einem flüssigen Spielgeschehen. In klassischen Competitive-Games wie „CS2“ oder „LOL“ sind 144 FPS oder mehr erstrebenswert. Wichtig: hierbei handelt es sich lediglich um Richtwerte!

Performance in Full-HD und Ultra Settings:

  • Apex Legends: 205 FPS
  • Counter-Strike 2: 225 FPS
  • Call of Duty: Black Ops 6: 100 FPS
  • Cyberpunk 2077: 95 FPS
  • Fortnite: 100 FPS
  • League of Legends: 180 FPS
  • PUBG: 195 FPS
  • Valorant: 380 FPS
  • World of Warcraft: 80 FPS

Der Gesamtpreis des oben genannten Gaming-PCs liegt bei 820,30 Euro. Die letzte Aktualisierung des Ratgebers fand im Juli 2025 statt. Irgendwelche Fragen oder Verbesserungsvorschläge? Dann ab in die Kommentare damit 🙂

4.2 42 votes
Article Rating