Xiaomi hat das Redmi K30 offiziell vorgestellt. Käufer haben die Wahl zwischen einer günstigeren LTE-Variante und einem etwas teureren (aber noch immer ziemlich günstigen) 5G-Modell.

Das Redmi K30 ist das erste Smartphone der Welt, welches von Qualcomms neuem Snapdragon 765G angetrieben wird – also zumindest in der 5G-Variante, die im Januar 2020 veröffentlicht wird. Die Standard-Edition setzt hingegen auf den Snapdragon 730, erscheint dafür aber bereits am 12. Dezember 2019.
Günstiges 5G- Smartphone mit Vierfachkamera
Die beiden Modelle unterscheiden sich auch abseits des Prozessors in einigen Punkten. Die Schnellladefunktion des 4G-Smartphones ist ein wenig langsamer (27 statt 30 Watt), die Bluetooth-Version etwas älter (5.0 statt 5.1) und die Makro-Kamera nicht so hochauflösend (2 statt 5 MP) wie beim 5G-Modell. Im Großen und Ganzen sind sie sich aber doch sehr ähnlich.
Beide Varianten verfügen über jeweils vier Kamerlinsen auf der Rückseite und zwei weitere Linsen auf der Vorderseite. Das OLED-Display ist 6,67 Zoll groß, wird von Gorilla Glass 5 geschützt und löst mit 2.400 x 1.080 Bildpunkten auf. Die Bildwiederholrate liegt bei 120 Hertz. Ein Fingerabdrucksensor befindet sich seitlich im Gehäuse.

Der Speicherplatz beträgt wahlweise 64, 128 oder 256 Gigabyte. Der Arbeitsspeicher ist zwischen vier und acht Gigabyte groß. Mit einer Akku-Kapazität von 4.500 mAh dürfte man mühelos über den Tag kommen.
In China ist die günstigere LTE-Variante ab umgerechnet 205 Euro zu haben. Die Preise des 5G-Modells beginnen bei etwa 255 Euro. Wann und zu welchen Konditionen die Smartphones auch nach Deutschland kommen, ist bislang noch ungewiss.