Kurz vor dem Release sind also doch noch weitere Informationen an die Öffentlichkeit gelangt. In der Benchmark-Datenbank von Geekbench wurde ein entsprechender Eintrag für das Huawei Mate 20 Pro gesichtet und der hat es in sich!

Foto: Huawei Mate 20 Lite
Das kommende Huawei Mate 20 Pro könnte das bislang leistungsstärkste Android-Smartphone werden. Vorausgesetzt die Benchmark-Werte haben alle ihre Richtigkeit.
Vor Samsung – Aber hinter Apple
Wie TechRadar berichtet, soll es sich bei dem Testgerät um ein Huawei Mate 20 Pro mit 6 GB Arbeitsspeicher handeln. Das kommende Flaggschiff soll am 16. Oktober der Öffentlichkeit präsentiert werden. Erste Benchmark-Ergebnisse heizen die Vorfreude nochmal ein wenig an.
Im Testlauf soll das Smartphone ein Single-Core-Ergebnis von 3390 Punkten erreicht haben. Ein hoher, aber kein Spitzenwert in der Kategorie. Das Samsung Galaxy Note 9 kommt beispielsweise auf 3698 Punkte. In der Multi-Core-Kategorie sieht es hingegen etwas anders aus. Dort kommt das Huawei Mate 20 Pro auf stolze 10.318 Punkte, die bisherige Bestleistung eines Android-Smartphones. Zum direkten Vergleich: Das Samsung Galaxy Note 9 erreicht dort über 1000 Zähler weniger. Lediglich ein Konkurrent kann momentan bessere Testergebnisse vorweisen. Das iPhone XS Max kommt auf 11.465 Punkte im Multi-Core-Test.
Das ist kein Zufall. Sowohl Apple, als auch Huawei setzen bei ihren aktuellen Flaggschiffen auf neue Prozessoren, die im 7-Nanometer-Verfahren gefertigt werden und dadurch effizienter arbeiten als die 10-Nanometer-Chips der Konkurrenz. Welche Neuerungen der Kirin 980 von Huawei sonst noch mit sich bringt, erfahrt ihr in diesem Beitrag.