Die Zeiten, in denen man für ein Smartphone mit leistungsstarker Hardware ein kleines Vermögen ausgeben musste, sind zum Glück vorbei. Mittlerweile gibt es sie wieder: Hochwertige Smartphones mit erstklassiger Ausstattung zu bezahlbaren Preisen. Viele von ihnen kosten noch nicht einmal 400 Euro.

In diesem Beitrag stellen wir euch die besten Smartphones unter 400 Euro vor. Wir verraten euch, welche Modelle sich am meisten lohnen, was ihre Highlights sind und wo ihr sie kaufen könnt. Damit jeder das perfekte Smartphone für sich findet.

Smartphones unter 400 Euro: Nothing Phone 1

Ein vollkommen neuer Vertreter auf dem Smartphone-Markt ist der Hersteller Nothing. Mit dem Nothing Phone 1 brachte das Unternehmen im Sommer 2022 sein erstes Smartphone auf den Markt und löste damit direkt einen kleinen Hype aus. Grund dafür ist die ungewöhnliche Rückseite mitsamt Beleuchtung. Doch auch abseits der Optik weiß das Smartphone zu überzeugen.



Das Nothing Phone 1 setzt auf ein 6,55 Zoll großes OLED-Panel mit einer Auflösung von 2.400 x 1.080 Pixel. Besonders überzeugend sind Farb- und Kontrastdarstellung des Bildschirms. Dank einer Spitzenhelligkeit von 1.200 Nits gibt das Smartphone auch im direkten Sonnenlicht eine gute Figur ab. Die Bildwiederholrate liegt bei 120 Hertz, die Frontkamera sitzt links oben und der Fingerabdrucksensor wurde in das Display integriert.

Auf der Rückseite sind „nur“ zwei Kameras verbaut. Eine Hauptkamera sowie eine Ultraweitwinkelkamera, die beide mit 50 Megapixel auflösen. Das Zusammenspiel der beiden Linsen weiß zu überzeugen und es entstehen qualitativ hochwertige Aufnehmen. Videos lassen in 4K mit 30 FPS erstellen. Die rückseitige Beleuchtung ist nicht nur Blickfang, sondern kann beispielsweise auch als Benachrichtigungs-LED genutzt werden.

DIE HIGHLIGHTS
Optischer Blickfang
OLED-Display
120 Hertz
In-Display-Fingerabdrucksensor
Gute Kamera
Starke Performance
Viel RAM
5G-Unterstützung
IP-Zertifizierung

Im Inneren des Nothing Phone 1 sitzt ein Snapdragon 778G+ von Qualcomm. Der Chip liefert eine ausgezeichnete Performance ab. Alle Anwendungen laufen flüssig. Ganz egal, ob es sich um simple Messenger wie WhatsApp oder aufwendige Mobile-Games wie PUBG handelt. Bis zu acht Gigabyte RAM und ein bis zu 256 Gigabyte großer Speicherplatz runden das Gesamtbild ab.

Der Akku hat eine Kapazität von 4.500 mAh, was in der Regel ausreicht, um ein bis zwei Tage über die Runden zu kommen, ohne das Smartphone zwischendrin aufladen zu müssen. Geht der Akku doch einmal zu Neige, so kann er mit bis zu 33 Watt geladen werden. Ausgeliefert wird das Smartphone mit Android 12.

Preis: ab 377,00 Euro

Smartphones unter 400 Euro: Xiaomi Redmi Note 12 Pro+ 5G

Unter der Marke „Redmi“ verkauft Xiaomi Smartphones, die sich in der Regel durch ein besonders gutes Preis-Leistungs-Verhältnis auszeichnen. Nicht umsonst werden sie häufig als preiswerte „Flaggschiff-Killer“ bezeichnet. Da macht auch das Xiaomi Redmi Note 12 Pro+ 5G keine Ausnahme.



Das OLED-Display des Xiaomi Redmi Note 12 Pro+ 5G ist 6,67 Zoll groß und löst mit 2.400 x 1.080 Bildpunkten auf. OLED-typisch begeistert der Bildschirm mit satten Farben und tollen Kontrasten. Die Bildrate beträgt 120 Hertz, wodurch eine flüssige Darstellung gewährleistet wird. Am oberen Bildschirmrand sitzt eine kleine, 16 Megapixel starke Frontkamera. Der Fingerabdrucksensor wurde seitlich in das Gehäuse eingelassen.

Auf der Rückseite befinden sich drei auffällige Kameraaussparungen. Der Hauptsensor löst dabei mit beeindruckenden 200 Megapixeln auf und wird von einer 8-MP-Ultraweitwinkelkamera sowie einer 2-MP-Makrokamera unterstützt. Dieses Zusammenspiel ermöglicht wirklich ansehnliche Schnappschüsse – dank Nachtmodus sogar bei schlechten Lichtverhältnissen. Wer schnell und unkompliziert schicke Bilder knipsen möchte, ist mit dem Xiaomi Redmi Note 12 Pro+ 5G gut aufgestellt. Videos lassen sich in 4K bei bis zu 30 Bildern pro Sekunde anfertigen.

DIE HIGHLIGHTS
OLED-Display
120 Hertz
Schneller Fingerabdrucksensor
200 MP Hauptsensor
Viel Arbeitsspeicher
Gute Performance
5G-Unterstützung
Sehr schnelle Ladegeschwindigkeit
3,5mm-Kopfhöreranschluss

Das Herzstück des Xiaomi Redmi Note 12 Pro+ 5G ist ein Dimensity 1800 von MediaTek. Der Prozessor liefert eine hervorragende Performance und schreckt auch vor anspruchsvollen 3D-Games nicht zurück. Unterstützt wird er von acht Gigabyte RAM und einem zu 256 Gigabyte großen Flash-Speicher, welcher leider nicht per microSD-Karte erweitert werden kann.

Der Akku hat eine Kapazität von 5.000 mAh, was in der Regel ausreicht, um das Smartphone gut zwei Tage lang nutzen zu können, ohne es zwischendurch aufladen zu müssen. Dank einer Ladeleistung von bis zu 120 Watt ist das Aufladen innerhalb kürzester Zeit beendet. Ab Werk läuft das Smartphone mit MIUI 14 auf Basis von Android 12.

Preis: ab 339,00 Euro

Smartphones unter 400 Euro: Xiaomi 13 Lite

Die gewöhnlichen Modelle von Xiaomi müssen sich ebenfalls nicht vor der Konkurrenz verstecken. Bestes Beispiel dafür ist die Lite-Variante des Xiaomi 13, die im März dieses Jahres auf den Markt gekommen ist.



Das Xiaomi 13 Lite unterscheidet sich optisch schon recht deutlich von seinem großen Vorbild. Anstelle einer kleinen Punch-Hole-Kamera gibt es eine große Notch auf der Vorderseite zu sehen. Dort ist eine Doppelkamera, bestehend aus einem 32-MP- und einem 8-MP-Sensor, untergebracht, die für schicke Selfie-Aufnahmen sorgt. Das AMOLED-Display hat eine Größe von 6,55 Zoll und löst mit 2.400 x 1.080 Bildpunkten auf. Es liefert großartige Kontraste, knallige Farben und eine flotte Bildrate von 120 Hertz. Der Fingerabdrucksensor wurde in das Display integriert.

Drei verschiedene Kameras ​befinden auf der Rückseite des Smartphones. Eine Hauptkamera mit 50 Megapixeln, eine Ultraweitwinkelkamera mit 8 Megapixeln sowie eine Makrokamera mit zwei Megapixeln. Die Fotoqualität des Xiaomi 13 Lite ist gut, insbesondere bei guten Lichtverhältnissen. Videos können in 4K und mit bis zu 30 Bildern pro Sekunden aufgenommen werden.

DIE HIGHLIGHTS
OLED-Display
120 Hertz
Starker Prozessor
Viel RAM
Gute Dreifachkamera
5G-Unterstützung
Schnelles Laden

Xiaomi setzt bei dem 13 Lite auf einen Qualcomm Snapdragon 7 Gen 1. Die alltägliche Nutzung meistert das Smartphone im Schlaf und auch mit anspruchsvollen Mobile-Games kommt es super klar. Der Arbeitsspeicher ist 8 GB und der (nicht erweiterbare) Flashspeicher 128 GB groß. Dank des 4.500 mAh großen Akkus werdet ihr locker über den Tag kommen. Es gibt eine Schnellladefunktion mit bis zu 67 Watt, aber leider keine kabellose Lademöglichkeit. Als Betriebssystem ist ab Werk Android 12 installiert.

Preis: ab 374,00 Euro

Smartphones unter 400 Euro: Samsung Galaxy A54 5G

Auch Samsung hat natürlich ein paar interessante Mittelklasse-Modelle im Bereich der 400-Euro-Marke zu bieten. Eines davon ist das Samsung Galaxy A54 5G, welches nicht nur mit seinem farbenfrohen Design punkten kann.



Das sAMOLED-Display des Samsung Galaxy A54 5G ist 6,4 Zoll groß und löst mit 2.340 x 1.080 Pixel auf. Dank einer Helligkeit von bis zu 1.000 Nits lassen sich auch bei direkter Sonneneinstrahlung alle wichtigen Details erkennen. Die Bildwiederholrate liegt bei 120 Hertz und der Fingerabdrucksensor befindet sich unter dem Bildschirm. Am oberen Bildschirmrand ist eine winzige Punch-Hole-Kamera untergebracht. Diese ist 32 Megapixel stark.

Auf der Rückseite sitzen drei weitere Kameras. Der 50 Megapixel starke Hauptsensor liefert hübsche Schnappschüsse im Alltag und wird von einer 12-MP-Ultraweitwinkelkamera sowie einer 5-MP-Makrokamera unterstützt. Videos kann das Smartphone in 4K und 30 FPS aufnehmen. In Full-HD sind 60 FPS möglich.

DIE HIGHLIGHTS
OLED-Display
120 Hertz
Gute Kamera
Erweiterbarer Speicher
5G Unterstützung
IP64-Zertifizierung
Update-Garantie

Der Prozessor, ein hauseigener Samsung Exynos 1380, gehört zur typischen Mittelklasse und liegt in etwa auf dem Niveau eines MediaTek Dimensity 1800. Im alltäglichen Betrieb läuft alles flüssig und auch aktuelle Mobile-Games meistert das Smartphone in aller Regel. Darüber hinaus verfügt das Smartphone noch über bis zu 8 Gigabyte RAM und einen bis zu 256 Gigabyte großen und erweiterbaren Speicher.

Der Akku des Galaxy A54 5G hat eine Kapazität von 5.000 mAh zu bieten und ist damit ausreichend groß, um rund zwei Tage durchzuhalten. Aufgeladen wird der Akku mit bis zu 25 Watt via Quick Charge. Abgerundet wird die Ausstattung durch eine IP67-Wasserschutz. Zusätzliches Highlight ist Samsungs Update-Politik. Android-Updates wird es für das Galaxy A54 5G bis 2027 und Sicherheitspatches sogar bis 2028 geben. Bereits zum Start ist Android 13 installiert.

Preis: ab 379,00 Euro

Smartphones unter 400 Euro: Google Pixel 6a

Auch Google ist seit einigen Jahren ein wichtiger Player in Smartphone-Markt. Das hauseigene Betriebssystem „Android“ arbeitet bestens mit der eigenen Hardware zusammen und eine lange Update-Garantie gibt es für die Nutzer obendrauf. Besonderes Aushängeschild ist stets die Leistung der Kamera. Wer viel Wert auf anschauliche und unkomplizierte Schnappschüsse legt, ist mit den Google-Smartphones gut aufgehoben. Das gilt nicht nur für die teureren Flaggschiff-Modelle, sondern auch für das preiswerte Google Pixel 6a.



Das Google Pixel 6a setzt auf eine eher ungewöhnliche Optik. Das horizontal ausgerichtete Kamerasystem auf der Rückseite steht weit aus dem Gehäuse hervor und fällt dadurch direkt ins Auge. Auf der Vorderseite gibt es lediglich eine winzige Punch-Hole-Kamera zu entdecken. Eine IP67-Zertifizierung bescheinigt dem Handy einen effektiven Schutz gegen Staub und Wasser. Bei dem Display handelt es sich um ein kontrastreiches OLED-Panel, welches mit 6,1 Zoll vergleichsweise klein ausfällt. Die Auflösung liegt bei 2.400 x 1.080 Bildpunkten und die Bildwiederholfrequenz bei 60 Hertz. Durch Corning Gorilla Glass 3 wird das Display vor unschönen Kratzern geschützt.

Auf der Rückseite ist sowohl eine Weitewinkelkamera als auch eine Ultraweitwinkelkamera verbaut. Während die eine mit 12,2 Megapixeln auflöst, ist die anderen genau 12 Megapixel stark. Verglichen mit anderen Smartphone-Kameras klingt das nicht besonders beeindruckend. Doch das clevere Zusammenspiel aus Software und Kamera liefert wirklich hervorragende Bilder. Nicht nur bei guten, sondern auch bei schlechten Lichtverhältnissen weiß das Google Pixel 6a zu überzeugen. Videos können in 4K mit bis zu 60 Bildern pro Sekunde aufgenommen werden.

DIE HIGHLIGHTS
Kompaktes Design
Schönes Display
Sehr gute Kamera
Starker Prozessor
IP67-Zertifizierung
5G-Unterstützung
Update-Garantie

Im Inneren arbeitet Googles hauseigener Tensor-Chip. Er gehört zur gehobenen Mittelklasse und bringt ausreichend Power mit, um alle alltäglichen Aufgaben problemlos zu bewältigen. Mit grafisch fordernden Spielen kommt er ebenfalls gut zurecht. Ihm stehen sechs Gigabyte RAM sowie ein 128 Gigabyte großer Speicher zur Seite. Erweitern lässt sich der Speicherplatz h leider nicht. Der Akku hat eine Kapazität von 4.410 mAh und eine Laufzeit von mehr als 24 Stunden bei typischer Nutzung zu bieten. Aufgeladen wird der Akku ausschließlich per Kabel und mit maximal 18 Watt.

Erhältlich ist das Pixel 6a in den Farben Schwarz, Weiß und Grün. Sicherheitsupdates werden für fünf und Systemupdates für vier Jahre garantiert. Da das Smartphone von Google selbst stammt, gehört man immer zu den ersten Nutzern auf dem Markt, die mit Updates versorgt werden. Andere Smartphone-Hersteller können Android-Updates erst einige Monate später ausspielen.

Preis: ab 349,00 Euro

Smartphones unter 400 Euro: Motorola edge 40 Neo

Motorola kämpft sich langsam, aber sicher wieder zurück ins Smartphone-Geschäft. Die aktuellen Geräte wissen mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis zu punkten und machen darüber hinaus auch optisch einiges her. In der Mittelklasse bis 400 Euro lohnt sich ein Blick auf das Motorola edge 40 Neo.



Das Smartphone ist mit einem 6,55 Zoll großen OLED-Bildschirm ausgestattet, welches zu den Seiten hin abgerundet ist, mit 2.400 x 1.080 Pixel auflöst und bis zu 144 Bilder pro Sekunde darstellen kann. Für einen absolut flüssigen Betrieb ohne Ruckler oder störende Schlieren. Am oberen Bildschirmrand hat Motorola eine kleine Punch-Hole-Kamera untergebracht. Sie ist 32 Megapixel stark und knipst ansehnliche Selfies. Dank IP68-Zertifizierung ist das Smartphone gegen Staub und Wasser geschützt.

Der Fingerabdrucksensor wurde in das Display integriert. Bei der Hauptkamera auf der Rückseite kommt ein 50 Megapixel starker Sensor mit optischer Bildstabilisierung zum Einsatz. Dabei wissen die Aufnahmen sowohl bei guten als auch bei schlechten Lichtverhältnissen zu überzeugen. Videos lassen sich in 4K und mit 30 FPS aufnehmen. In Full-HD sind hingegen 60 FPS möglich. Hinzu kommt eine 13-Megapixel-Ultraweitwinkelkamera.

DIE HIGHLIGHTS
Schickes Design
OLED-Display mit exzellenten Kontrasten
144 Hertz
Gute Kamera
IP68-Zertifizierung
5G-Unterstützung
Großer Akku und hohe Ladeleistung
Üppiger Arbeitsspeicher

Ein Dimensity 7030 von MediaTek treibt das Motorola edge 40 Neo an. Der Mittelklasse-Chip hat im Alltag keine Probleme und kann grundsätzlich auch für Mobile-Gaming genutzt werden. Unter Umständen müssen dann allerdings die Grafikdetails reduziert werden. Der Arbeitsspeicher ist 12 GB groß und an Speicherplatz stehen 256 GB zur Verfügung. Erweitern lässt sich der Speicher leider nicht.

Die Kombination aus sparsamen Prozessor und 5.000 mAh Akku sorgt für erfreulich lange Laufzeiten im Alltag. Sollte der Akku schließlich zu Neige gehen, kann er mit bis zu 68 Watt in weniger als einer Stunde wieder aufgeladen werden. Kabelloses Laden wird nicht unterstützt. Als Betriebssystem wird Android 13 verwendet. Der Hersteller verspricht zwei Android-Updates sowie drei Jahre Sicherheitsupdates.

Preis: ab 399,00 Euro

Das ist das beste Smartphone unter 400 Euro

Gesamt betrachtet fällt es schwer, einen eindeutigen Sieger zu küren. Jedes Smartphone hat seine ganz eigenen Stärken und Schwächen. Zudem stehen natürlich bei jedem Nutzer andere Bereiche im Fokus. Geht es nach der reinen Rechenleistung, so schneiden das Nothing Phone 1 am besten ab. Der Abstand zu den anderen Smartphones in dieser Liste ist jedoch gering. Die schönsten Fotos lassen sich mit dem Google Pixel 6a beziehungsweise dem Xiaomi Redmi Note 12 Pro+ 5G knipsen. Darüber hinaus können sowohl das Google Pixel 6a als auch das Samsung Galaxy A54 5G mit einer langen Update-Garantie punkten. Die Kombination aus größtem Akku und schnellster Ladegeschwindigkeit findet sich beim Motorola edge 40 Neo. Welche Aspekte euch am wichtigsten sind, müsst ihr letztlich selbst entscheiden. Ein gutes Gesamtbild geben alle hier genannten Smartphones ab.

4.1 29 votes
Article Rating