Smartphones lassen sich heutzutage deutlich schneller aufladen als noch vor ein paar Jahren. Das spart Zeit, belastet aber auch den Akku, wie erste Beobachtungen zeigen.


Bild: unsplash

Das kürzlich vorgestellt Oppo Ace2 lässt sich kabellos mit bis zu 40 Watt aufladen. Kabelgebunden sind sogar bis zu 65 Watt möglich. Diese enorme Geschwindigkeit bringt allerdings auch einen gewaltigen Nachteil mit sich. Denn wie Anandtech-Redakteur Andrei Frumusanu auf Twitter schreibt, hat der chinesische Hersteller ihm gegenüber bestätigt, dass die Lebensdauer des Akkus stark von der neuen Quick-Charge-Funktion beeinträchtigt wird.

Würde man das Smartphone dauerhaft kabellos mit 40 Watt aufladen, so würde sich die Lebenszeit des Akkus um 30 Prozent verringern. Zum Vergleich: bei einer maximalen Lade-Geschwindigkeit von 15 Watt (bei gleicher Anzahl an Ladezyklen) würde die Lebenszeit lediglich um 10 Prozent sinken. Das ergibt eine Differenz von 20 Prozent, einzig und allein der höheren Ladegeschwindigkeit geschuldet.


Wie aus einem weiteren Tweet hervorgeht, wüsste die Branche bereits bestens über diese Problematik Bescheid, was auch der Grund dafür sei, warum Apple und Samsung bislang nur vergleichsweise niedrige Ladegeschwindigkeiten anbieten würden.

Noch gibt es keine aussagekräftigen Langzeittests. Doch die ersten Beobachtungen legen Nahe, den Trend immer schneller ladender Smartphones zunächst mit Vorsicht zu genießen.

0 0 votes
Article Rating