Sharkoon bringt mit den neuen A40, A50 und A60 CPU-Luftkühlern frischen Wind auf den Markt. Die Modelle bieten nicht nur starke Kühlleistung, sondern kommen auch in RGB-Varianten – für einen zusätzlichen optischen Kick und verbesserte Luftzirkulation.



Neue Sharkoon CPU-Luftkühler im Überblick

A40 (RGB)

Der Sharkoon A40 ist ein leistungsstarker Single-Tower-CPU-Luftkühler, der mit seinen 4 Kupfer-Heatpipes (6 mm Durchmesser) eine optimale Wärmeübertragung garantiert. Mit einer TDP von 220 W hält er auch bei anspruchsvollen Anwendungen die Temperaturen konstant niedrig. Der 120-mm-PWM-Lüfter arbeitet mit einer Drehzahl von 500 bis 1800 U/min und bleibt dabei mit bis zu 30 dB(A) angenehm leise.

Dank der breiten Sockel-Kompatibilität – einschließlich des neuen LGA1851 – lässt sich der A40 mühelos in jedes System integrieren. Mit kompakten Maßen von 120 x 72 x 153 mm und einem Gewicht von 591 g passt der Kühler in die meisten Gehäuse und lässt sich schnell und einfach installieren.



Für alle, die nicht nur auf Leistung, sondern auch auf Design Wert legen, gibt es den A40 auch in einer RGB-Variante. Der 120-mm-RGB-PWM-Lüfter sorgt nicht nur für eine hervorragende Kühlung, sondern setzt durch den Infinity-Mirror-Effekt auch stylische Akzente im Gehäuse.

A50 (RGB)

Der Sharkoon A50 ist das zweite Modell im Bunde der neuen Single-Tower-Luftkühler und bringt eine noch stärkere Leistung als der A40. Der A50 setzt namensgetreu auf 5 Kupfer-Heatpipes (jeweils 6 mm Durchmesser) die für eine exzellente Wärmeübertragung, besonders bei anspruchsvollen Anwendungen, sorgen. Der Kühler bietet eine TDP von 230 W und hält somit selbst leistungsstarke Prozessoren konstant kühl.

Der 120-mm-PWM-Lüfter läuft flexibel zwischen 500 und 1800 U/min und bleibt dabei mit maximal 30 dB(A) überraschend leise, was ihn zu einer guten Wahl für alle macht, die auf ein ruhiges System setzen. Der A50 ist außerdem zu allen gängigen CPU-Sockeln kompatibel, einschließlich des neuen LGA1851, was die Installation schnell und unkompliziert macht. Mit einer Größe von 120 x 72 x 153 mm und einem Gewicht von 605 g ist der A50 sowohl kompakt als auch leistungsstark.



Natürlich können wir auch hier die RGB-Option wählen – der A50 RGB. Mit einem 120-mm-RGB-PWM-Lüfter und dem auffälligen Infinity-Mirror-Effekt kann der Kühler nicht nur seine Kühlleistung unter Beweis stellen, sondern auch das Gehäuse optisch aufwerten. Der A50 RGB vereint also alles, was man sich von einem modernen Kühler wünscht: starke Leistung und stylisches Design.

A60 (RGB)

Der Sharkoon A60 ist das letzte Modell in der neuen Reihe und setzt noch einmal einen drauf, was Kühlleistung angeht. Mit seinem Dual-Tower-Design und sechs leistungsstarken Kupfer-Heatpipes (jeweils 6 mm Durchmesser) sorgt der A60 für eine erstklassige Wärmeableitung und ist damit perfekt für anspruchsvollste Systeme geeignet. Mit einer beeindruckenden TDP von 260 W kann dieser Kühler selbst die heißesten Prozessoren ohne Probleme in Schach halten.

Zwei 120-mm-PWM-Lüfter, die sich zwischen 500 und 1800 U/min anpassen, bringen die Kühlleistung auf ein weiteres Level, ohne dabei übermäßig laut zu werden – mit maximalen 30 dB(A) bleibt der A60 angenehm leise. Der Kühler ist zu allen gängigen CPU-Sockeln kompatibel, einschließlich des neuen LGA1851, und lässt sich dank durchdachtem Design schnell und einfach installieren. Mit seinen kompakten Maßen von 120 x 125 x 156 mm und einem Gewicht von 960 g bringt der A60 alles mit, was man sich für ein leistungsstarkes System wünscht.



Und natürlich, wie bei den anderen beiden Modellen, gibt es auch hier die Wahl zwischen der Standard- und der RGB-Variante. Der A60 RGB kommt mit zwei 120-mm-RGB-PWM-Lüftern und einem beeindruckenden Infinity-Mirror-Effekt, der nicht nur für eine erstklassige Kühlleistung sorgt, sondern auch optische Akzente setzt und das Gehäuse perfekt in Szene setzt. Egal, ob man auf die Performance oder das Design fokussiert ist – der A60 bietet beides.

Du benötigst Hilfe beim Zusammenbauen deines Systems? Dann schau doch mal in unserem PC-Bau-Ratgeber vorbei. Hier erklären wir die Schritt für Schritt, wie du deinen Traum-PC zusammenbaust.

5 2 votes
Article Rating