Mit dem Project Zero-Ansatz verfolgt MSI das Ziel, Kabel so weit wie möglich aus dem Sichtfeld im Gehäuse zu verbannen. Welche Grafikkarte jetzt in das Projekt aufgenommen wurde, erfahrt ihr hier.

Während bisher vor allem Mainboards mit rückseitigen Anschlüssen im Fokus standen, erhält jetzt auch die die GeForce RTX 5070 Ti Ventus 3X eine augenscheinlich kabellose Variante. Besondere an dieser PZ-Variante ist der komplett überarbeitete Stromanschluss, der auf maximale Ordnung ohne Leistungsabfall ausgelegt ist.
Der 12V-2×6-Stromanschluss sitzt nicht mehr an der Seite oder Oberkante, sondern versteckt auf der Rückseite unter einer magnetisch befestigten Backplate. MSI nennt diese Lösung „Zero-Trace Power Path” und sorgt so für eine unsichtbare Stromversorgung. Das Ergebnis ist ein aufgeräumter & schlichter Look für Minimalisten.
Abgesehen von der geänderten Stromzuführung entspricht die Ventus 3X PZ technisch der bekannten RTX 5070 Ti Ventus 3X. Leistungswerte, Taktraten und Kühlung bleiben identisch, allerdings wurde der Kühler leicht angepasst, um Platz für die neue Anschlussposition zu schaffen.
Ein weiteres Detail ist die neue Farbvariante: Die Ventus 3X PZ erscheint erstmals in Weiß – eine klare Abweichung vom üblichen Schwarz-Silber-Design der Serie.
Damit richtet sich MSI auch an Nutzerinnen & Nutzer, die ihren Build farblich auf helle oder neutrale Komponenten abstimmen möchten.
Aktuell hat MSI noch keinen konkreten Preis oder Veröffentlichungstermin genannt. Auch auf der deutschen Produktseite ist die Karte bislang nicht gelistet.
Es ist jedoch davon auszugehen, dass die Markteinführung zeitnah folgt – möglicherweise parallel zu neuen Gehäusen und Mainboards, die das Project-Zero-Design unterstützen.
Für Enthusiasten, die Wert auf Ästhetik und Ordnung legen, dürfte die Karte ein spannender Neuzugang sein. Wer hingegen auf reine Leistungszuwächse hofft, wird hier nicht fündig – das Project Zero ist in erster Linie ein Design-Upgrade, kein Performance-Sprung. Wie wichtig ist dir dein Kabelmangament? Schreib’s uns in die Kommentare!
Quelle: MSI