Auf der IFA 2025 hat Lenovo den neuen Legion Go 2 vorgestellt – einen Handheld-PC, der mit starker Hardware und einem OLED-Display überzeugen soll.

Lenovo schickt mit dem Legion Go 2 seinen neuen High-End-Handheld ins Rennen. Wer das Gerät haben will, muss nun allerdings tiefer in die Tasche greifen: Schon die Basisversion startet bei 999 Euro – satte 200 Euro mehr als noch beim Vorgänger. Dafür bekommt man ein ordentliches Technikpaket, das in fast allen Bereichen aufgerüstet wurde.
Bitte akzeptieren Sie YouTube-Cookies, um dieses Video abzuspielen. Wenn Sie dies akzeptieren, greifen Sie auf Inhalte von YouTube zu, einem Dienst, der von einer externen dritten Partei bereitgestellt wird.
Wenn Sie diesen Hinweis akzeptieren, wird Ihre Wahl gespeichert und die Seite wird aktualisiert.
Unter der Haube stehen zwei Varianten des neuen Ryzen Z2 zur Wahl. Das Basismodell entspricht im Kern dem alten Z1 Extreme, während der Ryzen Z2 Extreme mit einer Hybridarchitektur aus Zen-5- und Zen-5c-Kernen sowie 1024 RDNA-3.5-Shadern deutlich mehr Power liefert. Dazu gibt es bis zu 32 GB LPDDR5X-8000 und maximal 2 TB SSD-Speicher – auf Wunsch erweiterbar über microSD. Wer den stärkeren Ryzen Z2 Extreme, bis zu 32 GB RAM und eine 2-TB-SSD haben möchte, muss sogar mit rund 1500 Euro rechnen. Das sind etwa 200 Euro mehr als zum Start der ersten Generation. Der Marktstart ist für September 2025 angekündigt.
Legion Go 2 Controller mit Abwärtskompatibilität
Wie beim Vorgänger sind die Controller abnehmbar und können mit einem Verbindungsstück zu einem klassischen Gamepad zusammengefügt werden. Lenovo hat beim Legion Go 2 aber nicht nur an der Hardware geschraubt, sondern auch die Bedienung überarbeitet.
Die neuen TrueStrike-Controller setzen auf langlebige Hall-Effekt-Joysticks und bieten damit mehr Präzision. Im FPS-Modus lässt sich der rechte Controller wie eine vertikale Maus verwenden – praktisch für Shooter. Über die Software Legion Space können außerdem drei Tasten frei belegt werden. Wer bereits das erste Legion Go besitzt, kann beruhigt sein: Die Controller sind vollständig abwärtskompatibel.
Mit größerem Display & längerer Akku-Laufzeit
Das Legion Go 2 setzt erstmals auf ein 8,8-Zoll-OLED-Display mit 1920 × 1200 Pixeln. Es unterstützt variable Bildraten von 30 bis 144 Hertz und ist nach HDR TrueBlack 1000 zertifiziert, wodurch kräftige Farben und tiefe Schwarztöne möglich werden. Die Helligkeit liegt regulär bei 500 cd/m², in Spitzen erreicht das Panel bis zu 1000 cd/m².
Der Akku wurde außerdem von 49 auf 74 Wattstunden vergrößert und verspricht damit eine spürbar längere Laufzeit. Dazu kommen praktische Details wie USB-C 4.0-Anschlüsse an Ober- und Unterseite, ein Fingerabdrucksensor im Power-Button und ein stabiler Kickstand, mit dem sich das Gerät auch auf dem Tisch nutzen lässt. Mit den neuen Features wächst das Gerät allerdings auch ein wenig. Die Maße liegen jetzt bei 29,6 × 13,7 × 4,2 cm, das Gewicht steigt mit angedockten Controllern auf 920 Gramm. Damit ist es spürbar schwerer als die erste Generation, die noch bei 854 Gramm lag.
Als Betriebssystem setzt Lenovo auf Windows 11 Home. SteamOS, wie beim günstigeren Legion Go S, ist nicht vorinstalliert. Auch die neue Xbox-Oberfläche, die Microsoft beim ROG Ally X integriert, bleibt dem Legion Go 2 verwehrt. Damit bleibt Lenovo bei einer klassischen Windows-Umgebung. Bis zum Release findest du außerdem verschiedene Handheld-Konsolen auch bei ALTERNATE.