Wer auf der Suche nach der besten Gaming-CPU für sein Budget ist, ist hier genau richtig. Wir stellen dir die fünf besten Optionen (inklusive Alternativen) vor, die dir maximale Leistung für dein Geld bieten. Egal, ob du ein Einsteiger oder ein erfahrener Gamer bist – hier findest du den passenden Prozessor.

Egal, ob du einen günstigen Einstiegs-PC zusammenstellst oder maximale Leistung für dein High-End-System suchst – 2025 gibt es für jede Preisklasse starke Optionen. Wir zeigen dir die aktuell besten Gaming-CPUs für Gamer, sortiert von unter 100 Euro bis hin zur absoluten High-End-Kategorie.
CPUs unter 100 Euro
Intel Core i3-12100F
Für unter 100 Euro gibt es einige gute Optionen, die eine solide Leistung für den Preis bieten, vor allem für Gaming und Alltagsanwendungen. Da wäre zum einen der Intel Core i3-12100F. Die Gaming-CPU bietet insgesamt eine starkes Preis-Leistungs-Verhältnis im Budget-Bereich.

Mit 4 Kernen und 8 Threads und einem Boost-Takt von bis zu 4,3 GHz ist er ideal für Full HD-Gaming geeignet. In Kombination mit Grafikkarten wie der NVIDIA RTX 3050 oder Radeon RX 7600 bietet er flüssiges Gaming, ohne die Grafikkarte zu limitieren. Die sehr gute Energieeffizienz im Vergleich zu älteren Intel-Prozessoren macht ihn besonders attraktiv für energiebewusste Nutzerinnen und Nutzer. Kurz gesagt: Der i3-12100F ist eine ausgezeichnete Wahl für Budget-Gaming und Anwendungen mit mittlerer Last.
AMD Ryzen 5 4500
Wer lieber auf AMD setzt bekommt in dieser Preisklasse den AMD Ryzen 5 4500. Mit 6 Kernen und 12 Threads sowie einem Boost-Takt von bis zu 4,1 GHz bietet er besonders bei Multi-Core-Anwendungen einen klaren Vorteil gegenüber Prozessoren mit weniger Kernen. Für Full HD-Gaming in Verbindung mit Grafikkarten wie der RTX 3050 liefert er eine gute Leistung, auch in Spielen, die von mehreren Kernen profitieren.

Die Single-Core-Leistung liegt hinter neueren Zen 3 Prozessoren, was in CPU-lastigen Spielen spürbar sein kann. Auch wenn er auf der älteren Zen 2 Architektur basiert, ist der Ryzen 5 4500 für den aktuellen Preis eine der besten Optionen. Vor allem, wenn du mehr Kerne für Multitasking und Anwendungen mit mehreren Threads benötigst. Im direkten Vergleich benötigt der AMD Ryzen 5 4500 etwas mehr Strom als der Intel Core i3-12100F.
CPUs bis circa 200 Euro
AMD Ryzen 7 5700X
Wer nicht mehr als 200 Euro ausgeben möchte, findet im AMD Ryzen 7 5700X eine der besten Optionen im Midrange-Segment. Mit 8 Kernen und 16 Threads bietet er starke Single-Core-Performance und erreicht bis zu 4,6 GHz im Turbo-Modus. Besonders für Gaming und Anwendungen wie Video-Editing ist er sehr gut geeignet. Die PCIe 4.0-Unterstützung reicht für die meisten Gaming-Setups aus, und mit nur 65 Watt TDP ist er sehr energieeffizient. Zwar fehlt eine integrierte Grafik, aber für den Preis bietet der Ryzen 7 5700X hervorragende Leistung für Gaming-PCs und Workstations.

Die fehlende integrierte Grafik könnte allerdings für einige Nutzerinnen & Nutzer einen Nachteil darstellen, doch für den veranschlagten Preis erhält man in dieser Preisklasse kaum eine CPU mit einer besseren Leistung, die ohne dedizierte Grafikkarte auskommt. Wer also eine solide Allround-CPU für einen Gaming-PC oder eine Workstation sucht, ohne tief in die Tasche greifen zu müssen, trifft mit dem Ryzen 7 5700X eine sehr gute Wahl.
AMD Ryzen 7 5800X
Für ein paar Euro mehr bekommen wir allerdings auch den AMD Ryzen 7 5800X, der im oberen Midrange-Segment mit seinen 8 Kernen und 16 Threads eine exzellente Leistung liefert. Dank der Zen 3 Architektur und einer Turbo-Taktung von bis zu 4,7 GHz ist der Prozessor sowohl für anspruchsvolles Gaming als auch für produktive Anwendungen wie Content Creation oder Multitasking bestens geeignet.
Mit der Unterstützung von PCIe 4.0 und einer TDP von 105W bietet der Ryzen 7 5800X eine gute Balance zwischen Performance und Energieeffizienz. Allerdings muss man auch hier auf eine integrierte Grafikeinheit verzichten, was bedeutet, dass eine dedizierte GPU erforderlich ist. Wer also bereit ist, etwas mehr zu investieren, bietet der 5800X mehr Leistung und Zukunftsfähigkeit, besonders wenn du Multitasking oder rechenintensive Anwendungen bevorzugst.
CPUs bis circa 300 Euro
AMD Ryzen 7 5700X3D
Für bis zu 300 Euro ist der Ryzen 7 5700X3D eine der besten Optionen, wenn es um reines Gaming geht. Die Gaming-CPU glänzt besonders durch den integrierten 3D V-Cache, der in bestimmten Spielen, wie E-Sport- und Open-World-Titeln, einen echten Performance-Vorteil bringt. Zudem ist er mit einer ausgezeichneten Energieeffizienz ausgestattet, was ihn für längere Gaming-Sessions ideal macht, ohne die Leistung zu drosseln.

Dank der AM4-Plattform ist er eine kostengünstigere Wahl im Vergleich zu den neueren AM5-Modellen, was das Budget schont. Der 5700X3D ist besonders für QHD-Gaming geeignet und harmoniert perfekt mit stärkeren GPUs, wie der RTX 4060 Ti. Auch bei Full-HD oder 4K bleibt er eine solide Wahl, selbst in Kombination mit den neuesten High-End-Grafikkarten. Wer also viel Wert auf Preis-Leistungs-Verhältnis legt und keine brandneue Plattform braucht, trifft mit dem Ryzen 7 5700X3D eine hervorragende Entscheidung.
Intel Core i5-14600KF
Wer etwas tiefer in die Tasche greifen möchte, für den sollte der Intel Core i5-14600KF die beste Wahl sein. Der Intel Core i5-14600KF überzeugt mit exzellenter Performance sowohl im Gaming als auch bei Anwendungen. Besonders bei Single-Core-Operationen bietet er einen Leistungsvorsprung von 25 % gegenüber dem Ryzen 7 5700X3D und übertrifft ihn im Multi-Core-Bereich sogar um mehr als 35 %. Allerdings geht diese Leistung mit einem höheren Stromverbrauch einher – 98 Watt im Gaming und 143 Watt bei Anwendungen.

Technologisch ist der i5-14600KF zukunftssicher dank Unterstützung für DDR5 RAM und PCIe 5.0, auch wenn der Sockel nur für eine begrenzte Zeit unterstützt wird. Wer langfristig aufrüsten möchte, könnte vor Herausforderungen stehen. Trotz des höheren Verbrauchs bietet der i5-14600KF eine gute Energieeffizienz, vor allem wenn man ihn übertaktet. Für anspruchsvolles Gaming und Workstation-Anwendungen ist er bestens geeignet. In Kombination mit leistungsstarken Grafikkarten wie der RX 9070 XT bietet er auch in QHD und 4K eine starke Leistung.
CPUs bis circa 500 Euro
AMD Ryzen 7 7800X3D
Der AMD Ryzen 7 7800X3D bietet mit der neuesten Zen 4 Architektur und der 5-nm-Technologie liefert diese CPU auf allen Ebenen ab. Die 8 Kerne und 16 Threads bieten eine ausgezeichnete Grundlage für alles von anspruchsvollem Gaming bis zu produktiven Anwendungen, und das zu einem Preis, der für diese Leistung ziemlich fair bleibt.

Dank DDR5-Unterstützung und PCIe 5.0 ist die Gaming-CPU bestens für die Zukunft gerüstet. Besonders beeindruckend ist jedoch die bescheidene Leistungsaufnahme von nur 120 Watt, was ihn zu einem der energieeffizientesten Prozessoren im High-End-Bereich macht. Wenn du auf der Suche nach einer CPU bist, die sowohl Performance als auch Effizienz vereint, ist der Ryzen 7 7800X3D die klare Empfehlung in diesem Preissegment.
AMD Ryzen 7 9800X3D
Der neue AMD Ryzen 7 9800X3D liegt zwar knapp über der 500-Euro-Marke, ist aber eine ausgezeichnete Wahl in diesem Preissegment. Mit 8 Kernen und 16 Threads auf Basis der Zen 5-Architektur bietet er herausragende Leistung sowohl in Single-Core- als auch Multi-Core-Anwendungen. Besonders die 3D V-Cache-Technologie sorgt für eine beeindruckende Gaming-Performance, vor allem bei titelspezifischen Spielen.

Mit einer Turbo-Taktfrequenz von bis zu 5200 MHz und einer TDP von 120 Watt liefert der Prozessor sowohl hohe Leistung als auch Effizienz. Zudem bietet die AM5-Plattform volle DDR5- und PCIe 5.0-Unterstützung, was ihn zukunftssicher macht. Für Power-User und Gamer, die das Beste aus ihrem System herausholen wollen, ist der Ryzen 7 9800X3D eine hervorragende Wahl.
CPUs über 500 Euro
AMD Ryzen 9 9950X3D
Kommen wir nun in den High-End Bereich. Wer das passende Budget hat, bekommt maximale Leistung im Gaming- und Anwendungsbereich. Zum einen wäre da natürlich der neue AMD Ryzen 9 9950X3D. Mit seinen 16 Kernen und 32 Threads ist er nicht nur für anspruchsvollstes Gaming, sondern auch für professionelle Anwendungen wie Content Creation und Multitasking bestens gerüstet. Der Zen 5-Kern und die 4 nm Strukturgröße sorgen für eine unglaubliche Effizienz und eine Turbo-Taktfrequenz von bis zu 5,7 GHz, die ihn in jeder Disziplin glänzen lässt.

Mit 128 MB L3-Cache, DDR5-Unterstützung und PCIe 5.0 ist er zukunftssicher, perfekt für anspruchsvollste Aufgaben. Trotz einer TDP von 170 Watt bleibt er bei hohen Anforderungen unglaublich effizient. Der Ryzen 9 9950X3D ist die Top-Wahl für Performance-Enthusiasten, die keine Kompromisse eingehen wollen.
Intel Core Ultra 9 285K
Zum anderen wäre da der Intel Core Ultra 9 285K. Der Intel Core Ultra 9 285K bringt mit seinen 24 Kernen und 24 Threads eine beeindruckende Performance, die vor allem in anspruchsvollen Anwendungen und beim Gaming glänzt. Die Gaming-CPU setzt auf die Arrow Lake Architektur und bietet einen Basistakt von 3,7 GHz, der im Boost-Modus bis 5,5 GHz geht – perfekt für maximale Leistung, wenn’s darauf ankommt. Mit 8 Performance-Kernen und 16 Efficiency-Kernen sorgt er für ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Power und Effizienz.

Dank DDR5-Support und PCIe 5.0 ist der 285K bestens für die neuesten Technologien gerüstet. Der AI-Kern mit 13 TOPS hebt die Performance bei KI-gestützten Anwendungen nochmal auf ein neues Level. Mit einer TDP von 125 Watt und einem maximalen Verbrauch von 250 Watt liefert er eine starke Leistung, ohne dabei die Effizienz gänzlich aus den Augen zu verlieren.
Du benötigst Hilfe dabei dein System zusammenzubauen? In diesem Ratgeber zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du dein Setup ganz einfach zusammenstellst.