Für ein gutes Smartphone muss man Unsummen an Geld ausgeben? Weit gefehlt. Mittlerweile reichen schon 300 Euro aus, um ein hervorragendes Handy zu bekommen, welches allen Anforderungen gewachsen ist. Mit einem schnellen Prozessor, einer hochauflösenden Kamera und einem ausdauerndem Akku. Im Handel finden sich viele verschiedene Hersteller. Von alteingesessenen Marken wie Samsung bis hin zu eher unbekannteren Vertretern wie Realme. Im folgenden Beitrag stellen wir euch ein paar interessante Modelle und ihre jeweiligen Highlights vor. So könnt ihr euch in wenigen Minuten einen guten Überblick verschaffen. Das sind die besten Smartphones, die man aktuell für rund 300 Euro bekommen kann.

Hinweis: dieser Beitrag wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert. Die letzte Aktualisierung wurde im Februar 2023 vorgenommen. Wir treffen unsere Auswahl immer anhand der bestmöglichen Verfügbarkeit. Smartphones, die ausschließlich im Ausland erhältlich sind und über Umwegen importiert werden müssen, werden nicht berücksichtigt. Alle hier gelisteten Modelle könnt ihr direkt in Deutschland bestellen – inklusive typischer Garantie und Gewährleistung.


Smartphones bis 300 Euro: Samsung Galaxy A33 5G

Samsung gehört zweifelsohne zu den bekanntesten Vertretern am Markt. Seit Jahren bietet sich der koreanische Smartphone-Hersteller mit Apple ein erbittertes Kopf-an-Kopf-Rennen um die Vorherrschaft im Smartphonegeschäft. Im Fokus stehen dabei immer die teuren Flaggschiffe – das haben beide Hersteller gemeinsam. Samsung ist allerdings auch richtig gut im Mittelklasse-Segment unterwegs. Die preiswerten Handys gehören übrigens auch zu den größten Umsatztreibern von Samsung. Bestes Beispiel dafür ist das Galaxy A33 5G, welches bereits ab 300 Euro erhältlich ist.

Bild: Samsung

Das im April 2022 veröffentlichte Android-Smartphone steckt in einem Gewand aus Kunststoff, wobei das Display von Gorilla Glass 5 geschützt wird. Insgesamt gesehen hat das Handy ein schlichtes und zeitloses Design mit schmalen Rändern an den Seiten. Lediglich das „Kinn“ am unteren Bildschirmrand fällt etwas größer aus. Das 6,4-Zoll große sAMOLED-Panel löst mit 2.400 x 1.080 Bildpunkten auf und liefert sehr schöne Bilder mit lebendigen Farben und guten Kontrasten. Die Helligkeit ist ausreichend hoch, um selbst bei direkter Sonneneinstrahlung noch alle wichtigen Details erkennen zu können. Die Bildwiederholrate liegt bei 90 Hertz, was eine flüssige Darstellung garantiert. Rein optisch macht das Smartphone einen sehr ordentlichen Eindruck.

Am oberen Rand wird das Display von einer kleinen Frontkamera für Selfies unterbrochen. Auf der Rückseite des Samsung Galaxy A33 5G sitzt eine Vierfachkamera, bestehend aus einem 48-MP-Hauptsensor, einer 8-MP-Ultraweitiwnkelkamera, einer 5-MP-Makrokamera sowie einem 2-MP-Tiefensensor. Insbesondere bei Tageslicht sorgt dieses Zusammenspiel für sehr ansehnliche Fotos. Einen Nachtmodus gibt es ebenfalls. Dieser sorgt dafür, dass die dunklen Bildbereiche spürbar aufgehellt werden, ohne dass dabei zu viele Details verloren gehen.

Ein Blick ins Innere des Samsung Galaxy A33 5G offenbart uns ein sehr solides Gesamtpaket. Samsungs hauseigener Exynos 1280 liefert genügend Power für eine flüssige Performance und schreckt auch vor aufwendigen Mobile-Games nicht zurück. Ihm stehen sechs Gigabyte RAM und ein 128 Gigabyte großer und erweiterbarer Speicherplatz zur Seite. Der 5.000-mAh-Akku glänzt mit einer Laufzeit von bis zu 17 Stunden und lässt sich mit bis zu 25 Watt aufladen. Kabelloses Laden ist nicht vorgesehen. Ausgeliefert wird das Smartphone mit Android 12 als Betriebssystem. Besonders löblich ist die Update-Politik: Samsung verspricht fünf Jahre lang Sicherheitsupdates. Kein anderer Hersteller von Android-Smartphones kann da mithalten – mit Ausnahme von Google selbst.

Die Highlights des Samsung Galaxy A33 5G
AMOLED-Display mit 90 Hertz
Gute Vierfachkamera
Speicherplatz erweiterbar
Dual-SIM-Unterstützung
Lange Akkulaufzeit
Gute Performance
IP67-Zertifizierung (Schutz gegen Eintauchen)
5G-Unterstützung
Update-Garantie für 5 Jahre

Preis: Ab 292,00 Euro

HIER GEHT’S DIREKT ZUM ANGEBOT


Smartphones bis 300 Euro: Motorola Moto G82

Auch Motorola führt noch das ein oder andere empfehlenswerte Smartphone im Sortiment. Die glorreichen Zeiten des Herstellers sind zwar schon längst vorbei, doch mit neuen Geräten wie dem Moto G82 sorgt Motorola aktuell wieder vermehrt für Aufsehen. In diesem Fall erwartet euch ein wirklich gutes Mittelklasse-Smartphone zu einem fairen Preis.

Bild: Motorola

Das Äußere des Motorola Moto G82 ist eher unspektakulär. Bunte Farben und auffällige Muster sucht man vergebens. Stattdessen begnügt sich der Hersteller mit einer schwarzen sowie einer weißen Variante. Das Gehäuse besteht aus Kunststoff. Dank den abgerundeten Glaskanten wirkt das Smartphone jedoch recht hochwertig. Das 6,4-Zoll große sAMOLED-Display nimmt beinahe die gesamte Front des Smartphones ein. Mit einer Auflösung von 2.400 x 1.080 Pixeln werden alle Inhalte scharf dargestellt. Die Bildwiederholrate beträgt 90 Hertz und die typische Helligkeit von mehr als 600 Nits ist ausreichend, um bei direkter Sonneneinstrahlung alle Details ablesen zu können.

Die Selfie-Kamera sitzt mittig am oberen Bildschirmrand und löst mit 16 Megapixeln auf, während sich die Hauptkamera auf der Rückseite aus drei verschiedenen Linsen zusammensetzt. Ein 50-MP-Hauptsensor wird von einer 8-MP-Weitwinkelkamera sowie einer 2-MP-Makrokamera unterstützt. Ein optischer Bildstabilisator ist mit an Bord und sorgt dafür, dass die Aufnahmen nicht verwackeln. Bei guten Lichtverhältnissen entstehen ordentliche Fotos. Bei schlechten Lichtverhältnissen macht sich hingegen ein leichtes Bildrauschen bemerkbar.

Im Inneren des Motorola Moto G82 sitzt ein Qualcomm Snapdragon 695. Der Mittelklasse-Chip hat im alltäglichen Betrieb keinerlei Schwierigkeiten und kommt auch mit Mobile-Games gut klar. In der Regel laufen alle Anwendungen flüssig. Der Akku hat eine Kapazität von großzügigen 5.000 mAh und kann mit bis zu 30 Watt geladen werden. Allerdings nur per Kabel. Als Betriebssystem kommt Android 12 zum Einsatz. Sechs Gigabyte RAM und ein bis zu 128 Gigabyte großer Speicherplatz runden das Gesamtbild ab. Der Speicherplatz kann via microSD-Karte um bis zu 1 TB erweitert werden.

Die Highlights des Motorola Moto G82
AMOLED-Display mit 90 Hertz
Solide Dreifachkamera
Gute Alltags-Performance
Lange Akulaufzeit
Kopfhöreranschluss vorhanden
Erweiterbarer Speicher
Dual-SIM-Unterstützung
IP52-Zertifizierung (Spritzwasserschutz)
5G-Unterstützung

Preis: Ab 279,00 Euro

HIER GEHT’S DIREKT ZUM ANGEBOT


Smartphones bis 300 Euro: Xiaomi Mi 11 Lite 5G NE

Xiaomi ist noch nicht ganz so lange auf dem Smartphone-Markt vertreten. Der chinesische Hersteller erfreut sich erst seit wenigen Jahr einer großen Beliebtheit hier in Deutschland. Das aber aus gutem Grund. Die Handys von Xiaomi überzeugen in der Regel mit einer sehr guten Ausstattung zu einem vergleichsweise kleinen Preis. Kein Wunder also, dass Xiaomi mittlerweile sogar zu den erfolgreichsten Smartphone-Herstellern der Welt zählt.

Bild: Xiaomi

Schon rein optisch sorgt das Xiaomi Mi 11 Lite 5G NE für Aufsehen. Die matte Rückseite kommt in vielen verschiedenen Farben daher und ist erfreulicherweise nicht wirklich anfällig für Fingerabdrücke. Der Bildschirm, verbaut wird ein farbenfrohes AMOLED-Panel, ist 6,55 Zoll groß und löst mit 2.400 x 1.080 Bildpunkten auf. Die Helligkeit liegt bei maximal 800 cd/m², wodurch auch im direkten Sonnenlicht alles erkennbar ist. Das Display kann bis zu 90 Bilder pro Sekunde darstellen. Am oberen linken Bildschirmrand sitzt die 20 Megapixel starke Punch-Hole-Kamera.

Auf der Rückseite des 300-Euro-Smartphones erwarten uns drei verschiedene Kameralinsen, wobei die Hauptkamera stolze 64 Megapixel stark ist. Der Linse stehen ein Ultra-Weitwinkel-Sensor (8 MP) und eine Makroobjektiv (5 MP) zur Seite. Dieses Zusammenspiel ermöglicht hervorragende Bilder bei guten Lichtverhältnissen. Für schlechte Lichtverhältnisse hat das Handy einen Nachtmodus im Angebot. Dieser eignet sich jedoch, anders als es der Name vermuten lässt, eher für die Dämmerung und nicht für die komplette Dunkelheit der Nacht.

Angetrieben wird das Smartphone von einem Qualcomm Snapdragon 778G, wobei das „G“ im Namen für eine gesteigerte Gaming-Leistung steht. Der Chip, der sich der gehobenen Mittelklasse zuordnen lässt, meistert selbst anspruchsvolle Anwendungen sowie aktuelle Games und unterstützt den neuen Mobilfunkstandard 5G. Dem Prozessor stehen 8 Gigabyte RAM und ein 128 Gigabyte großer Flashspeicher zur Seite, der sich im bis zu 1 TB erweitern lässt. Der Akku, mit einer Kapazität von 4.250 mAh, kann mit bis zu 33 Watt geladen werden. Der Akku lässt sich innerhalb von etwa einer Stunde komplett aufladen.

Die Highlights des Xiaomi Mi 11 Lite 5G NE
AMOLED-Display mit 90 Hertz
Schneller Prozessor
Gute Kamera
Speicherplatz erweiterbar
Dual-SIM-Unterstützung
IP53-Zertifizierung (Spritzwasserschutz)
Viel Arbeitsspeicher

PREIS: Ab 305,00 Euro

HIER GEHT’S DIREKT ZUM ANGEBOT


Smartphones bis 300 Euro: Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G

Unter der Marke „Redmi“ verkauft Xiaomi ausschließlich Smartphones aus der preiswerten Mittelklasse. Diese haben in der Regel ein besonders gutes Preis-Leistungsverhältnis zu bieten und punkten darüber hinaus mit einem modernen Design. Beides trifft auch auf das Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G zu, welches sowohl in einer „normalen“ als auch in einer 5G-Variante im Handel erhältlich ist.

Bild: Redmi

Die Glasrückseite des Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G vermittelt einen sehr hochwertigen Eindruck. Besonderer Blickfang ist die Version in „Mirage Blue“, die bei Leichteinstrahlung den Look des Ozeans abbilden soll. Wer es etwas schlichter mag, der kann stattdessen zur schwarzen oder weißen Variante greifen. Das OLED-Display des Smartphones ist 6,67 Zoll groß und löst mit 2.400 x 1.080 Pixel auf. Die Helligkeit des Displays reicht aus, um im Alltag alle wichtige Details erkennen zu können – auch bei direkter Sonneneinstrahlung. Bis zu 120 Bilder können pro Sekunde dargestellt werden.

Drei verschiedene Kameras gibt es auf der Rückseite. Das System, bestehend aus einem 108-MP-Hauptsensor, einer 8-MP-Ultraweitwinkelkamera und einer 2-MP-Makrokamera, knipst bei Tageslicht detailreiche Bilder, offenbart bei Dunkelheit jedoch leicht Schwächen. Videos lassen sich nur in Full-HD und auch nur mit 30 FPS aufnehmen. Da ist die Konkurrenz häufig etwas besser aufgestellt.

Unter der Haube werkelt ein Qualcomm Snapdragon 695. Im Alltag reicht die Leistung locker aus, um alle gängigen Aufgaben zu erledigen. Und auch anspruchsvolle Mobile-Games zwingen den Chip im Regelfall nicht in die Knie. Das Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G verfügt darüber hinaus über bis zu acht Gigabyte RAM und einen 128 Gigabyte großen Flashspeicher, der sich per microSD-Karte erweitern lässt. Der Akku hat eine Kapazität von 5.000 mAh und lässt sich mit maximal 67 Watt aufladen. Auf kabelloses Laden muss man jedoch verzichten.

Die Highlights des Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G
AMOLED-Display mit 120 Hertz
Viel Arbeitsspeicher
Kopfhöreranschluss vorhanden
Sehr schnelle Ladegeschwindigkeit
Dual-SIM-Unterstützung
Speicherplatz erweiterbar
Gute Alltags-Performance
5G-Unterstützung
IP53-Zertifizierung (Spritzwasserschutz)

PREIS: Ab 289,00 Euro

HIER GEHT’S DIREKT ZUM ANGEBOT


Smartphones bis 300 Euro: Xiaomi Poco X5 5G

Die dritte Marke aus dem hause Xiaomi hört auf den Namen „Poco“ und steht den anderen beiden in Nichts nach. Auch hier bekommt man in der Regel gute Hardware zu kleinen Preisen geboten. Des Design wirkt dabei noch ein wenig kantiger und geht mehr in die Richtung von klassischen Gaming-Smartphones.

Bild: Poco

Das Xiaomi Poco X5 5G ist in den drei Farbvarianten Schwarz, Blau und Grün erhältlich. Die auffälligen Farben machen das Smartphone zu einem echten Hingucker. Beim Display setzt der chinesische Hersteller auf ein farb- und kontraststarkes AMOLED-Panel, welches dank einer Spitzenhelligkeit von 1.200 cd/m² auch im Sonnenschein eine gute Figur abgibt. Der Bildschirm ist 6,67 Zoll groß, die Auflösung liegt bei 2.400 x 1.080 Pixeln und die Bildwiederholrate bei 120 Hertz. Am oberen Bildschirmrand sitzt eine winzige Frontkamera, die 13 Megapixel stark ist.

Das Kamera-System auf der Rückseite setzt sich aus drei Sensoren zusammen. Der Hauptsensor löst dabei mit 48 Megapixel auf. Hinzu kommen eine 8-MP-Ultraweitwinkelkamera und eine 2-MP-Makrokamera. Bei Tageslicht schneidet die Kamera sehr gut ab.

Bei dem Prozessor handelt es sich um einen Qualcomm Snapdragon 695, welcher acht Kerne besitzt, mit bis zu 2,2 GHz taktet und über ein integriertes 5G-Modem verfügt. Für den alltäglichen Betrieb ist die Leistung des Chips mehr als ausreichend und auch in aufwendigen Spielen hält er tapfer durch. Bis zu acht Gigabyte RAM und ein 256 Gigabyte (erweiterbarer) Speicherplatz stellen die passenden Rahmenbedingungen. Der Akku hat eine Kapazität von 5.000 mAh zu bieten. Damit kommt man locker über den Tag. Da er mit bis zu 33 Watt geladen werden kann, nimmt ein kompletter Ladevorgang nur etwas mehr als eine Stunde in Anspruch. Bei dem Betriebssystem handelt es sich um Android 12.

Die Highlights des Xiaomi Poco X5 5G
Auffälliges Design
AMOLED-Display mit 120 Hertz
Viel Arbeitsspeicher
Gute Dreifachkamera
Dual-SIM-Unterstützung
Gute Performance
Kopfhöreranschluss vorhanden
5G-Unterstützung
IP53-Zertifizierung (Spritzwasserschutz)

PREIS: Ab 299,90 Euro

HIER GEHT’S DIREKT ZUM ANGEBOT

Fazit: Was ist das beste Smartphone für 300 Euro?

Grundsätzlich geben alle hier gelisteten Modelle ein gutes Bild ab. Performance-Probleme wird man mit diesen Handys im Alltag keine haben und abseits der Rechenleistung hat sich im Mittelklasse-Segment ebenfalls einiges getan in den vergangenen Jahren. Farbenfrohe OLED-Panels und auch hochauflösende Kameras sind keine Seltenheit mehr. Insbesondere bei guten Lichtverhältnissen sorgen diese für hervorragende Aufnahmen, die sich nicht vor teureren Modellen verstecken brauchen. Der neue Mobilfunkstandard 5G wird ebenfalls von allen unterstützt.

Letztlich hängt es von den persönlichen Präferenzen ab, welches Smartphone „das beste“ ist. Benötigt man einen klassischen Kopfhöreranschluss? Dann fallen sowohl das Xiaomi Mi 11 Lite 5G NE als auch das Samsung Galaxy A33 5G raus. Soll der Akku möglichst schnell wieder vollgeladen sein? Dann empfiehlt sich am ehesten das Xiaomi Redmi Note 11 Pro 5G. Einen richtigen Wasserschutz, der weit über ein bisschen Spritzwasser hinaus geht, hat ausschließlich das Samsung Galaxy A33 5G zu bieten. Dank der Update-Politik von Samsung gibt es dort auch die längste Update-Garantie. Wie ihr seht, sind es die kleinen Details, in denen sich die Smartphones unterscheiden. Ein gutes Gesamtpaket haben sie jedoch alle zu bieten.

Die besten Smartphones bis 300 Euro [2022]

4.1 37 votes
Article Rating