Für ein gutes Smartphone muss man Unsummen an Geld ausgeben? Weit gefehlt. Mittlerweile reichen schon 300 Euro aus, um ein hervorragendes Handy zu bekommen, welches allen Anforderungen gewachsen ist. Mit einem schnellen Prozessor, einer hochauflösenden Kamera und einem ausdauerndem Akku. Im Handel finden sich viele verschiedene Hersteller. Von alteingesessenen Marken wie Samsung bis hin zu eher unbekannteren Vertretern wie Realme. Im folgenden Beitrag stellen wir euch ein paar interessante Modelle und ihre jeweiligen Highlights vor. So könnt ihr euch in wenigen Minuten einen guten Überblick verschaffen. Das sind die besten Smartphones, die man aktuell für rund 300 Euro bekommen kann.
Hinweis: dieser Beitrag wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert. Die letzte Aktualisierung wurde im März 2023 vorgenommen. Wir treffen unsere Auswahl immer anhand der bestmöglichen Verfügbarkeit. Smartphones, die ausschließlich im Ausland erhältlich sind und über Umwegen importiert werden müssen, werden nicht berücksichtigt. Alle hier gelisteten Modelle könnt ihr direkt in Deutschland bestellen – inklusive typischer Garantie und Gewährleistung.
Smartphones bis 300 Euro: Samsung Galaxy A34 5G
Samsung gehört zweifelsohne zu den bekanntesten Vertretern am Markt. Seit Jahren bietet sich der koreanische Smartphone-Hersteller mit Apple ein erbittertes Kopf-an-Kopf-Rennen um die Vorherrschaft im Smartphonegeschäft. Im Fokus stehen dabei immer die teuren Flaggschiffe – das haben beide Hersteller gemeinsam. Samsung ist allerdings auch richtig gut im Mittelklasse-Segment unterwegs. Die preiswerten Handys gehören übrigens auch zu den größten Umsatztreibern von Samsung. Bestes Beispiel dafür ist das Galaxy A34 5G, welches bereits ab 300 Euro erhältlich ist.

Das im März 2023 veröffentlichte Android-Smartphone steckt in einem Gewand aus Kunststoff und kommt in vielen verschiedenen Farbvarianten daher. Highlight des Samsung Galaxy A34 5G ist sein 6,6 Zoll großes sAMOLED-Panel, welches mit 2.340 x 1.080 Bildpunkten auflöst und mit hervorragenden Farb- und Kontrastwerten punktet. Die Bildwiederholrate liegt bei 120 Hertz, was eine flüssige Darstellung garantiert. Und dank einer maximalen Helligkeit von 1.000 cd/m² können auch bei direkter Sonneneinstrahlung noch alle wichtigen Details abgelesen werden.
Am oberen Rand wird das Display von einer kleinen Frontkamera für Selfies unterbrochen. Auf der Rückseite des Samsung Galaxy A34 5G sitzt eine Dreifachkamera, bestehend aus einem 48-MP-Hauptsensor, einer 8-MP-Ultraweitiwnkelkamera sowie einer 5-MP-Makrokamera. Insbesondere bei Tageslicht sorgt dieses Zusammenspiel für sehr ansehnliche Fotos. Einen Nachtmodus gibt es ebenfalls. Dieser sorgt dafür, dass die dunklen Bildbereiche spürbar aufgehellt werden, ohne dass dabei zu viele Details verloren gehen.
Ein Blick ins Innere des Samsung Galaxy A34 5G offenbart uns ein sehr solides Gesamtpaket. Ein Dimensity 1080 von MediaTek liefert genügend Power für eine flüssige Performance im Alltag. Ihm stehen bis zu acht Gigabyte RAM und ein bis zu 256 Gigabyte großer und erweiterbarer Speicherplatz zur Seite. Der 5.000-mAh-Akku glänzt mit einer überdurchschnittlich langen Laufzeit und lässt sich mit bis zu 25 Watt aufladen. Kabelloses Laden ist nicht vorgesehen. Ausgeliefert wird das Smartphone mit dem brandneuen Android 13 als Betriebssystem. Besonders löblich ist die Update-Politik: Samsung verspricht fünf Jahre lang Sicherheitsupdates.
Die Highlights des Samsung Galaxy A34 5G |
AMOLED-Display mit 120 Hertz |
Gute Dreifachkamera |
Speicherplatz erweiterbar |
Dual-SIM-Unterstützung |
Lange Akkulaufzeit |
Gute Alltagsperformance |
4K-Videos |
IP67-Zertifizierung (Schutz gegen Eintauchen) |
5G-Unterstützung |
Update-Garantie für 5 Jahre |
Preis: Ab 299,00 Euro
HIER GEHT’S DIREKT ZUM ANGEBOT
Smartphones bis 300 Euro: Motorola Edge 30 Neo
Auch Motorola führt noch das ein oder andere empfehlenswerte Smartphone im Sortiment. Die glorreichen Zeiten des Herstellers sind zwar schon längst vorbei, doch mit neuen Geräten wie dem Edge 30 Neo sorgt Motorola aktuell wieder vermehrt für Aufsehen. In diesem Fall erwartet euch ein wirklich gutes Mittelklasse-Smartphone zu einem fairen Preis.

Das Motorola Edge 30 Neo setzt auf ein schlichtes und zeitloses Design. Zusätzlich zu den klassischen Farbvarianten in Schwarz und Weiß gibt es noch eine grüne sowie eine lila Version des Smartphones, wobei das Gehäuse in allen Fällen aus Kunststoff besteht. Das 6,28 Zoll große sAMOLED-Display nimmt beinahe die gesamte Front des Smartphones ein. Mit einer Auflösung von 2.400 x 1.080 Pixeln werden alle Inhalte scharf dargestellt und die Bildwiederholrate beträgt 120 Hertz.
Die Selfie-Kamera sitzt mittig am oberen Bildschirmrand und löst mit 32 Megapixeln auf, während sich die Hauptkamera auf der Rückseite aus zwei verschiedenen Linsen zusammensetzt. Ein 64-MP-Hauptsensor wird von einem weiteren 13-MP-Sensor unterstützt, welcher unter anderem für Makroaufnahmen genutzt werden kann. Ein optischer Bildstabilisator ist mit an Bord und sorgt dafür, dass die Aufnahmen nicht verwackeln. Bei guten Lichtverhältnissen entstehen ordentliche Fotos. Bei schlechten Lichtverhältnissen macht sich hingegen ein leichtes Bildrauschen bemerkbar.
Im Inneren des Motorola Edge 30 Neo sitzt ein Qualcomm Snapdragon 695 5G. Der Mittelklasse-Chip hat im alltäglichen Betrieb keinerlei Schwierigkeiten, kommt bei sehr aufwendigen Mobile-Games jedoch an seine Grenzen. Der Akku hat eine Kapazität von 4.020 mAh und kann per Kabel mit stolzen 68 Watt geladen werden. Hinzu kommt eine kabellose Lademöglichkeit mit maximal 5 Watt. Als Betriebssystem wird Android 12 verwendet. Acht Gigabyte RAM und ein bis zu 128 Gigabyte großer Speicherplatz runden das Gesamtbild ab. Der Speicherplatz kann via microSD-Karte um bis zu 1 TB erweitert werden.
Die Highlights des Motorola Edge 30 Neo |
AMOLED-Display mit 120 Hertz |
Solide Kamera bei Tageslicht |
Gute Alltags-Performance |
Sehr schnelle Ladegeschwindigkeit |
Kabelloses Laden |
Erweiterbarer Speicher |
Dual-SIM-Unterstützung |
IP52-Zertifizierung (Spritzwasserschutz) |
5G-Unterstützung |
Preis: Ab 299,00 Euro
HIER GEHT’S DIREKT ZUM ANGEBOT
Smartphones bis 300 Euro: Honor Magic5 Lite
Honor hat ein paar turbulente Jahre hinter sich. Nachdem der damaligen Tochterfirma von Huawei drohte, ebenfalls mit US-Sanktionen belegt zu werden, wurde das Unternehmen kurzerhand verkauft. Seitdem vertreibt der chinesische Hersteller ohne Anteilnahme von Huawei eigene Smartphones – und das mit Erfolg. Die Handys zeichnen sich in aller Regel durch ein besonders gutes Preis-Leistungs-Verhältnis aus. Das gilt auch für das Honor Magic5 Lite.

Schon rein optisch sorgt das Honor Magic5 Lite für Aufsehen. Optisches Highlight ist die silberne Variante mit schickem Farbverlaufs-Effekt. Als Bildschirm wird ein 6,67 Zoll großes AMOLED-Display mit exzellenten Farb- und Kontrastwerten verbaut. Die Auflösung liegt bei 2.400 x 1.080 Pixel und die Bildwiederholrate bei 120 Hertz. Mit einer Helligkeit von bis zu 800 cd/m² können auch draußen alle wichtigen Details abgelesen werden. Am oberen Bildschirmrand sitzt eine 16 Megapixel starke Punch-Hole-Kamera.
Auf der Rückseite des 300-Euro-Smartphones erwarten uns drei verschiedene Kameralinsen, wobei die Hauptkamera stolze 64 Megapixel stark ist. Der Linse stehen ein Ultra-Weitwinkel-Sensor (5 MP) sowie eine Makroobjektiv (2 MP) zur Seite. Während die Hauptkamera wirklich gute Bild- und Videoaufnahmen abliefert, sind die beiden anderen Sensoren allerdings nur schmückendes Beiwerk auf dem Datenblatt.
Angetrieben wird das Smartphone von einem Qualcomm Snapdragon 695 5G. Der Chip gehört zur klassischen Mittelklasse und lässt im Alltag keine Wünsche mehr übrig. Bei anspruchsvollen Mobile-Games müssen jedoch gewisse Kompromisse bei den Grafikdetails eingegangen werden. Dem Prozessor stehen bis zu acht Gigabyte RAM und bis zu 256 Gigabyte Speicherplatz zur Seite. Erweitern lässt er sich leider nicht. Der Akku, mit einer Kapazität von 5.100 mAh, sorgt für eine sehr lange Akkulaufzeit und kann mit bis zu 40 Watt geladen werden. Als Betriebssystem kommt Android 12 zum Einsatz.
Die Highlights des Honor Magic5 Lite |
Schickes Design |
AMOLED-Display mit 120 Hertz |
Gute Performance im Alltag |
Solide Kamera |
Sehr lange Akkulaufzeit |
Dual-SIM-Unterstützung |
5G-Unterstützung |
PREIS: Ab 299,00 Euro
HIER GEHT’S DIREKT ZUM ANGEBOT
Smartphones bis 300 Euro: Xiaomi Redmi Note 12 Pro 5G
Unter der Marke „Redmi“ verkauft Xiaomi ausschließlich Smartphones aus der preiswerten Mittelklasse. Sie kombinieren eine leistungsstarke Hardware mit einem modernen Design und günstigen Preisen. Das trifft auch auf das Xiaomi Redmi Note 12 Pro 5G zu. Das Smartphone ist zudem noch in einer etwas günstigeren Version ohne 5G-Unterstützung im Handel erhältlich.

Die Optik des Xiaomi Redmi Note 12 5G vermittelt einen sehr hochwertigen Eindruck. Erhältlich ist das Handy in Grau, Blau und Weiß. Das AMOLED-Display des Smartphones ist 6,67 Zoll groß und löst mit 2.400 x 1.080 Pixel auf. Mit einer Helligkeit von 900 Nits gibt das Smartphone auch bei direkter Sonneneinstrahlung eine gute Figur ab. Bis zu 120 Bilder pro Sekunde können auf dem Bildschirm dargestellt werden, was eine flüssige Darstellung garantiert. Die Punch-Hole-Kamera auf der Vorderseite ist 16 MP groß.
Drei verschiedene Kameras gibt es auf der Rückseite. Das System, bestehend aus einem 50-MP-Hauptsensor, einer 8-MP-Ultraweitwinkelkamera und einer 2-MP-Makrokamera, knipst bei detailreiche Bilde und gehört zum Besten, was die Mittelklasse derzeit zu bieten hat. Videos können nicht nur in Full-HD, sondern auch in 4K aufgenommen werden.
Unter der Haube werkelt ein MediaTek Dimensity 1080. Im Alltag reicht die Leistung locker aus, um alle gängigen Aufgaben zu erledigen. Und auch moderne Mobile-Games sind grundsätzlich spielbar, wenn auch nicht mit den höchsten Grafikeinstellungen. Das Xiaomi Redmi Note 12 Pro 5G verfügt darüber hinaus über bis zu acht Gigabyte RAM und einen 256 Gigabyte großen Flashspeicher. Eine Erweiterung ist leider nicht möglich. Der Akku hat eine Kapazität von 5.000 mAh und kann mit rasanten 67 Watt aufgeladen werden. Auf kabelloses Laden muss man jedoch verzichten. Bei dem Betriebssystem handelt es sich um Android 12. Ganz praktisch: es gibt auch einen zusätzlichen Kopfhöreranschluss.
Die Highlights des Xiaomi Redmi Note 12 Pro 5G |
AMOLED-Display mit 120 Hertz |
Kopfhöreranschluss vorhanden |
Sehr schnelle Ladegeschwindigkeit |
Gute Kamera |
Dual-SIM-Unterstützung |
4K-Videos |
Gute Alltags-Performance |
5G-Unterstützung |
IP53-Zertifizierung (Spritzwasserschutz) |
PREIS: Ab 269,00 Euro
HIER GEHT’S DIREKT ZUM ANGEBOT
Smartphones bis 300 Euro: Xiaomi Poco X5 Pro 5G
Eine weitere Marke aus dem Hause Xiaomi hört auf den Namen „Poco“ und steht ebenfalls für Smartphones mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis. Das Design wirkt dabei noch ein wenig kantiger und geht mehr in die Richtung von typischen Gaming-Smartphones.

Das Xiaomi Poco X5 Pro 5G ist in den drei Farbvarianten Gelb, Blau und Schwarz erhältlich. Die auffälligen Farben machen das Smartphone zu einem echten Hingucker. Beim Display setzt der chinesische Hersteller auf ein farb- und kontraststarkes AMOLED-Panel, welches dank einer Helligkeit von 900 cd/m² auch bei Sonnenschein überzeugen kann. Der Bildschirm ist 6,67 Zoll groß, die Auflösung liegt bei 2.400 x 1.080 Bildpunkten und die Wiederholrate bei 120 Hertz. Am oberen Bildschirmrand sitzt eine winzige Frontkamera, die 16 Megapixel stark ist.
Das Kamera-System auf der Rückseite setzt sich aus drei Sensoren zusammen. Der Hauptsensor löst dabei mit stolzen 108 Megapixel auf. Hinzu kommen eine 8-MP-Ultraweitwinkelkamera und eine 2-MP-Makrokamera. Dank des hochauflösenden Hauptsensors lassen sich Fotos mit einem großen Detailreichtum knipsen. Zudem können Videos in 4K aufgenommen werden.
Bei dem Prozessor handelt es sich um einen Qualcomm Snapdragon 778G, wobei das „G“ im Namen für eine besonders starke Gaming-Performance steht. Entsprechend eignet sich das Smartphone nicht nur für klassische Aufgaben des täglichen Lebens, sondern auch gut zum Zocken. Bis zu acht Gigabyte RAM und ein 256 Gigabyte großer Speicherplatz stellen die passenden Rahmenbedingungen. Eine Erweiterung des Speichers wird nicht unterstützt. Der Akku hat eine Kapazität von 5.000 mAh zu bieten und kann mit bis zu 67 Watt geladen werden – allerdings ausschließlich per Kabel. Bei dem Betriebssystem handelt es sich um Android 12. Ein zusätzlicher Kopfhöreranschluss ist vorhanden.
Die Highlights des Xiaomi Poco X5 Pro 5G |
AMOLED-Display mit 120 Hertz |
Auch für Gaming geeignet |
Gute Dreifachkamera |
Dual-SIM-Unterstützung |
4K-Videos |
Kopfhöreranschluss vorhanden |
Sehr schnelle Ladegeschwindigkeit |
5G-Unterstützung |
IP53-Zertifizierung (Spritzwasserschutz) |
PREIS: Ab 315,00 Euro
HIER GEHT’S DIREKT ZUM ANGEBOT
Fazit: Was ist das beste Smartphone für 300 Euro?
Grundsätzlich geben alle hier gelisteten Modelle ein gutes Bild ab. Performance-Probleme wird man mit diesen Handys im Alltag keine haben und abseits der Rechenleistung hat sich im Mittelklasse-Segment ebenfalls einiges getan in den vergangenen Jahren. Farbenfrohe OLED-Panels und auch hochauflösende Kameras sind keine Seltenheit mehr. Insbesondere bei guten Lichtverhältnissen sorgen diese für hervorragende Aufnahmen, die sich nicht vor teureren Modellen verstecken brauchen. Der neue Mobilfunkstandard 5G wird ebenfalls von allen unterstützt.
Letztlich hängt es von den persönlichen Präferenzen ab, welches Smartphone „das Beste“ ist. Benötigt man einen klassischen Kopfhöreranschluss? Dann bleiben lediglich das Xiaomi Redmi Note 12 Pro 5G und das Xiaomi Poco X5 Pro 5G übrig. Soll der Akku möglichst schnell wieder vollständig geladen sein? Dann ist zusätzlich auch das Motorola Edge 30 Neo empfehlenswert. Das ist übrigens auch das einzige Modell in dieser Liste, das kabellos geladen werden kann. Einen richtigen Wasserschutz, der weit über ein bisschen Spritzwasser hinaus geht, hat ausschließlich das Samsung Galaxy A34 5G zu bieten. Dank der Update-Politik von Samsung gibt es dort auch die längste Update-Garantie. Und wer sein Handy auch zum Spielen benutzen möchte, bekommt mit dem Xiaomi Poco X5 Pro 5G das beste Ergebnis geliefert. Im Endeffekt sind es also die kleinen Details, die den Ausschlag geben.
Die besten Smartphones bis 300 Euro [2023]
Ich habe das realme 8 8gb, es kostet ca 219€ und ich habe jetzt Android 12. Meiner Meinung besser als das Poco x3 und realme GT Masters Edition.
Fehlendes Wireless Charging in dieser Preisklasse als negativ zu bewerten, finde ich schon suspekt. Dieses Feature ist bei keinem zu finden und wird wohl noch eine Zeit lang dauern, bis es seinen Weg in die Mittelklasse findet. Aber ansonsten guter Ratgeber.
Naja… mein 7 oder 8 Jahre altes Lumia 830 hatte schon für ein 300€ smarty QI Charging… also ja durchaus negativ wenn nicht vorhanden… ich mag nicht immer stöpseln müssen.
Sehr hilfreich! Danke!?
Was für mich ein wichtiges Kriterium ist neben 5G auch WiFi 6 schließlich haben wir 2021, beides haben nur wenige Geräte und da war für mich das Mi 11 Lite 5G Preisleistungs Sieger. Das nächst bessere Gerät von oneplus kostet gut 100 € mehr und bietet noch eine schnell lade Funktion die doppelt so viel Leistung beim Laden bietet. Desweiteren benutze ich das Galaxy A51 geschäftlich und muss sagen Samsung verbastelt das Android so unnötig das es mich nicht wundert das einige Leute sagen sie nutzen lieber Apple Geräte weil ihnen Android nicht gefällt dabei liegt das hier an Samsung… Mehr lesen
Ich find das Samsung A50 auch nice
Was man auch bedenken muss ist der Support und das Update-Versprechen. Beispielsweise bietet Xiaomi auch das Mi A2 und Mi A3 an, dass im Android One Programm ist und entsprechend regelmäßig Updates erhält. Samsung wird zwar immer als Premium-Marke gleich nach Apple genannt… aber was Support und Updates angeht, ist Apple einfach führend. Selbiges gilt für Android One-Geräte, die erhalten mindestens zwei Jahre lang Major-Updates (sprich: neue Android Versionen) und drei Jahre lange monatlich Sicherheitsupdates. Selbst bei Flaggschiff-Telefonen der Android-Premiummarken ist oft schon nach ein/zwei Updates Schluss. Nicht zu vergessen Nokia: die haben auf der IFA 2019 gerade das Nokia… Mehr lesen
2 Jahre lang Major-Updates. So produziert man Elektromüll. Apple unterstützt die Geräte i.d.R. rund 5 Jahre. Bis auf wenige hardwarebedingte Ausnahmen erhalten auch alte Handys ALLE neuen Funktionen und natürlich alle Sicherheitsupdates. Warum macht das kein anderer Hersteller?
weil erstens die preise geringer sind bei android und dann auch apple viel daran verdient dass die kunden viele services von apple nutzen die monatlich/jährlich kosten. ich finde auch dass es ein minimum von 5 jahren fesgelegt werden müsste damit wird was gegen den elekromüll tun können. Außerdem muss eine reparierbarkeit der anfälligsten module (display, akku) vorausgesetzt werden damit man die geräte überhaupt vertreiben darf.