Wer auf der Suche nach der besten Gaming-GPU für sein Budget ist, ist hier genau richtig. Wir stellen dir die derzeit besten Optionen vor, die dir maximale Leistung für dein Geld bieten. Egal, ob du ein Einsteiger oder ein erfahrener Gamer bist – hier findest du die passende Grafikkarte.



Damit du dir einen besseren Überblick verschaffen kannst, haben wir die GPUs in Einsteiger-, Mittelklasse- und High-End-Kategorie unterteilt – jeweils mit Fokus auf gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und Zukunftssicherheit.

CPUs mit integrierter Grafikeinheit

Für den ganz kleinen Geldbeutel gibt es noch vor den Einsteiger-Grafikkarten CPUs mit integrierter Grafikeinheit. Dazu gehören der AMD Ryzen 5 8500G, AMD Ryzen 5 8600G sowie der AMD Ryzen 5 8700G.



Für den ganz kleinen Geldbeutel gibt es noch vor den Einsteiger-Grafikkarten CPUs mit integrierter Grafikeinheit. Dazu gehören der AMD Ryzen 5 8500G, AMD Ryzen 5 8600G sowie der AMD Ryzen 5 8700G. Diese Prozessoren eignen sich besonders für kompakte Systeme und Anwendungen, bei denen der Platz oder das Budget für eine dedizierte Grafikkarte fehlt.

Der Ryzen 5 8500G bietet einen soliden Einstieg für einfache Büroaufgaben und Multimedia-Nutzung, während der 8600G mit etwas mehr Grafikleistung auch für leichtere Gaming- oder Multimedia-Aufgaben bestens gerüstet ist. Der Ryzen 5 8700G setzt noch einen drauf und ist ideal für etwas anspruchsvollere Anwendungen oder gelegentliches Gaming in 1080p. Alle drei CPUs bieten eine praktische Lösung für Nutzer, die ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis suchen, ohne auf eine dedizierte GPU angewiesen zu sein.

Preis: ab 139, 91 Euro

Einsteiger-Grafikkarte

Eine gute Einsteiger-GPU bietet das perfekte Verhältnis von Preis und Leistung für 1080p-Gaming. Mit niedrigen bis mittleren Einstellungen kannst du aktuelle Spiele flüssig spielen, ohne dein Budget zu sprengen. Sie liefern genug Power, um gängige Titel in solider Qualität zu genießen – ideal für Gamerinnen & Gamer, die nicht viel investieren wollen, aber trotzdem eine gute Performance erwarten.

Nvidia GeForce RTX 4060

Die neueste Option mit solider Leistung, besonders für 1080p und 1440p-Gaming. Die GeForce RTX 4060 bietet mit NVIDIAs Ada Lovelace-Architektur starke Leistung bei geringem Stromverbrauch. Die Grafikkarte unterstützt DLSS 3 für verbesserte Frameraten und Raytracing der 3. Generation für realistischere Licht- und Schatteneffekte. Ideal für Gamerinnen & Gamer und kreative Profis, die schnelle Leistung und niedrige Latenz wünschen. Mit einem Preis ab 289 € ist die RTX 4060 eine erschwingliche Wahl für ein großartiges Gaming- und Kreativerlebnis.



Preis: ab 289 Euro

AMD Radeon RX 7600

Die AMD Radeon RX 7600 ist eine starke GPU für Einsteiger, ideal für Gaming in 1080p und 1440p. Mit 2048 Stream-Prozessoren und einer Boost-Frequenz von bis zu 2655 MHz liefert sie solide Leistung. Die Grafikkarte kommt mit 8 GB GDDR6-Speicher, einer Bandbreite von bis zu 477 GB/s und nutzt AMDs Infinity Cache für noch bessere Performance.



Mit einer maximalen Rechenleistung von 21,75 TFLOPs bei einfacher Präzision ist sie auch für anspruchsvollere Anwendungen gut geeignet. Die typische Leistungsaufnahme beträgt 165 W, sodass eine PSU von mindestens 550 W empfohlen wird. Ein perfektes Setup für preisbewusste Gamerinnen & Gamer!

Preis: ab 279 Euro

Weitere gute Optionen

Nvidia GeForce RTX 3060 – Starke Leistung bei 1440p und soliden Raytracing-Fähigkeiten. Die Nvidia GeForce RTX 3060 bietet erstklassiges 1080p-Gaming mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis ab 293 Euro. Basierend auf der NVIDIA Ampere Architektur, liefert sie eine hohe Leistungseffizienz. Der 12 GB GDDR6-Speicher und 3584 Shadereinheiten gewährleisten gute Performance und Geschwindigkeit.

Nvidia GeForce RTX 3050 – Perfekt für 1080p-Gaming und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Sie basiert auf der NVIDIA Ampere Architektur und liefert hervorragenden Gaming-Realismus und Leistungseffizienz. Mit 2304 Shadereinheiten und 6 GB GDDR6-Speicher bietet die Grafikkarte flüssiges Gameplay. Sie unterstützt außerdem Technologien wie Real-Time Ray Tracing, DLSS und G-SYNC. Ab 179, 90 Euro.

Intel Arc B 570/580 – Eine interessante Budget-Alternative, die in der Performance hinter den Nvidia- und AMD-Optionen zurückbleibt, aber trotzdem für Einsteiger ausreichend ist. Die Arc B570 Serie basiert auf der Intel Arc Battlemage Architektur und liefert mit XeSS und der Intel Xe2-HPG Architektur beeindruckende Gaming-Performance. Die Acer Nitro Intel Arc B570 OC bietet einen 10 GB GDDR6-Speicher. Ab 285 Euro.

Mittelklasse-Grafikkarte

Ein Mittelklasse-Grafikkarte bietet ein gutes Verhältnis von Preis und Leistung für anspruchsvolle Gamerinnen & Gamer. Sie liefert starke Performance für 1440p und 4K-Gaming und sind mit fortschrittlichen Features wie Raytracing, KI-Beschleunigung und DLSS ausgestattet. Diese Karten ermöglichen flüssiges Gameplay bei hohen Auflösungen und sind eine ausgezeichnete Wahl für alle, die hohe Grafikqualität zu einem vernünftigen Preis suchen.

AMD Radeon RX 9070

Die AMD Radeon RX 9070 zielt klar auf anspruchsvolle Gamerinnen & Gamer ab und bietet starke Performance von 1440p bis 4K. Mit 56 Recheneinheiten, 3584 Stream-Prozessoren und 56 Ray-Beschleunigern liefert die GPU eine beeindruckende Rechenleistung von bis zu 36,1 TFLOPs bei einfacher Präzision. Dank 16 GB GDDR6-Speicher, einer 256-bit-Schnittstelle und bis zu 640 GB/s Bandbreite eignet sich die RX 9070 hervorragend für grafikintensive Titel. Der 64 MB große Infinity Cache sorgt für zusätzliche Effizienz, während KI-Beschleuniger (112 Einheiten) und modernste Features die Karte fit für die Gaming-Zukunft machen.



Preis: ab 674 Euro

Nvidia GeForce RTX 5070

Die Nvidia GeForce RTX 5070 setzt auf die brandneue Blackwell-Architektur und bringt satte 8960 CUDA-Cores mit. Unterstützt wird die Grafikkarte von Tensor-Kernen der 5. Generation mit bis zu 1406 TOPS KI-Leistung und einer Raytracing-Power von 133 TFLOPS. Der 16 GB große GDDR7-Speicher ist über ein 256-Bit-Interface angebunden – ideal für flüssiges Gaming in WQHD und 4K. Dank DLSS 4, Ray Reconstruction, Reflex 2 und fortschrittlichem AV1-Encoding ist die Karte auch für kommende Spiele bestens gerüstet. Der Energiehunger liegt bei 300 Watt, empfohlen wird ein Netzteil mit 750 W.



Preis: ab 649 Euro

Weitere gute Optionen

AMD Radeon RX 7800 XT: Starke Gaming-Performance bei 1440p und 4K, bietet sehr gute Ergebnisse für anspruchsvolle Spiele und Anwendungen. Die AMD Radeon RX 7800 XT basiert auf der modernen RDNA-3-Architektur und liefert starke Performance für 1440p- und 4K-Gaming. Ausgestattet mit 16 GB GDDR6-Speicher und PCIe-4.0-Unterstützung bietet die Grafikkarte ein ausgewogenes Verhältnis aus Leistung und Effizienz. Ab 513 Euro.

AMD Radeon RX 7700 XT: Etwas weniger leistungsstark als die RX 7800 XT, aber immer noch exzellent für 1440p-Gaming und ein solides Preis-Leistungs-Verhältnis. Die AMD Radeon RX 7700 XT setzt auf die effiziente RDNA-3-Architektur und ist ideal für flüssiges 1440p-Gaming. Mit 12 GB GDDR6-Speicher, PCIe 4.0 und Infinity Cache liefert sie starke Leistung bei gleichzeitig guter Energieeffizienz. Ab 419 Euro.

Nivida GeForce RTX 4060 Ti: Sehr gut geeignet für 1080p- und 1440p-Gaming mit Raytracing-, KI-Beschleunigung und DLSS 3, aber nicht ganz so stark wie die oberen Modelle. Die NVIDIA GeForce RTX 4060 Ti setzt auf die Ada-Lovelace-Architektur und bringt mit 4352 CUDA-Kernen, einem Boost-Takt von bis zu 2,54 GHz und 8 oder 16 GB GDDR6-Speicher starke Leistung für anspruchsvolles Gaming.

AMD Radeon RX 7600 XT: Gute Leistung für 1080p-Gaming, aber in höheren Auflösungen deutlich schwächer als die anderen Karten in dieser Liste. Ideal für Mittelklasse-Builds. Die GIGABYTE Radeon RX 7600 XT GAMING OC 16G basiert auf AMDs moderner RDNA-3-Architektur. Ausgestattet mit satten 16 GB GDDR6-Speicher, Infinity Cache und PCIe 4.0 bietet sie starke Leistung für detailreiche Spielwelten. Ab 339 Euro.

High-End-Grafikkarte

NVIDIA GeForce RTX 5080

Die NVIDIA GeForce RTX 5080 ist eine echte Monster-Grafikkarte, die mit 10.752 CUDA-Kernen und der Blackwell-Architektur für eine extrem gute Leistung sorgt. Mit einer Boost-Taktung von 2,62 GHz und 16 GB GDDR7 Speicher ist sie für 4K- und 8K-Gaming bestens gerüstet. Neueste Features wie DLSS 4, Ray Reconstruction und AV1-Kodierung machen sie zu einem Top-Pick für Gamerinnen & Gamer und Content-Creator, die maximale Leistung in anspruchsvollen Szenarien wollen.



Dank PCIe Gen 5 und Resizable BAR bietet die Karte blitzschnelle Datenübertragungen und ist zukunftssicher. Du bekommst bis zu 4 Displays mit einer Auflösung von 4K bei 480 Hz oder 8K bei 165 Hz, was für ultrafluides Gaming sorgt. Mit einer max. Leistungsaufnahme von 360 W ist die Grafikkarte zwar ein echtes Kraftpaket, benötigt aber auch ordentlich Saft – 850 W Systemleistung sind nötig. Bei einer maximalen Temperatur von 88°C bleibt sie unter Last stabil. Perfekt für Enthusiasten, die alles aus ihrem PC herausholen wollen. Ganz günstig ist die Karte natürlich nicht, dafür bekommen wir hier maximale Leistung in allen Punkten.

Preis: ab 1.279 Euro

AMD RX 9070 XT

Die AMD RX 9070 XT bietet eine exzellente Performance für 1440p und 4K-Gaming und übertrifft viele der aktuellen Modelle in ihrer Klasse, was sie zu einem echten Preis-Leistungs-Kracher im High-End-Gaming-Segment macht. Mit 4096 Stream-Prozessoren und einer maximalen Boost-Frequenz von bis zu 2970 MHz liefert sie eine beeindruckende Rechenleistung. Besonders hervorzuheben ist die maximale Computing-Performance von 97,3 TFLOPs bei halber Präzision und 48,7 TFLOPs bei einfacher Präzision, was sie zu einer kraftvollen Wahl für anspruchsvolle Spiele und Anwendungen macht.



Dank der 64 MB Infinity Cache Technologie und einer Speicherbandbreite von bis zu 640 GB/s sorgt die RX 9070 XT für blitzschnellen Datentransfer und eine herausragende Gaming-Erfahrung. Mit 16 GB GDDR6 und einer Speichergeschwindigkeit von bis zu 20 Gbps sind auch die speicherintensivsten Anwendungen kein Problem. Ray-Beschleuniger und KI-Beschleuniger (jeweils 64 und 128 Einheiten) bieten fortschrittliche Features wie Raytracing und KI-unterstützte Verbesserungen für noch realistischere Grafiken und Performance. Die RX 9070 XT ist eine leistungsstarke Wahl für Gamerinnen & Gamer, die keine Kompromisse bei der Performance eingehen wollen.

Preis: ab 777 Euro

Weitere gute Optionen

NVIDIA RTX 5090: Sehr hohe Performance, ideal für 4K- und 8K-Gaming und anspruchsvollste Anwendungen. Die NVIDIA RTX 5090 ist derzeit DIE absolute High-End-Grafikkarte, die mit 21.760 CUDA-Kernen und einer Boost-Taktung von 2,41 GHz atemberaubende 318 TFLOPS Rechenleistung für Raytracing bietet. Mit 32 GB GDDR7-Speicher und einer 512-Bit-Speicherschnittstelle sorgt sie für unglaubliche Bandbreite und schnelle Datenverarbeitung. Allerdings verlangt die Karte eine stolze Summe und richtet sich damit an vor allem an Enthusiasten. Ab 2.799 Euro.

AMD RX 7900 XTX: Stark in 1440p und 4K, bietet großartige Leistung, auch in anspruchsvollen Spielen, mit etwas schwächerem Raytracing im Vergleich zu NVIDIA. Die AMD Radeon RX 7900 XTX basiert auf der RDNA 3-Architektur. Mit 24 GB GDDR6-Videospeicher und der Infinity Cache-Technologie sorgt sie für herausragende Grafikleistung und Energieeffizienz. Die Karte unterstützt den PCIe 4.0-Standard. Ab 959 Euro.

AMD RX 7900 XT: Top-Performance für 1440p und 4K, nur minimal schwächer als die XTX, ideal für High-End-Gaming zu einem attraktiveren Preis. Die AMD Radeon RX 7900 XT basiert auf der RDNA 3-Architektur und liefert beeindruckende Leitung bei hoher Energieeffizienz. Mit 20 GB GDDR6-Videospeicher und der Infinity Cache-Technologie sorgt sie für flüssiges Gameplay und beeindruckende Bildqualität. Sie unterstützt den PCIe 4.0-Standard. Ab 943 Euro.

NVIDIA GeForce RTX 5070 Ti: Sehr gute Performance in der unteren High-End-Kategorie, besonders für 1440p und 4K-Gaming. Bietet Zugang zu DLSS 4 und Raytracing, ideal für Spieler, die Wert auf Effizienz legen. Die NVIDIA GeForce RTX 5070 Ti mit Blackwell-Architektur liefert beeindruckenden Gaming-Realismus und hohe Leistungseffizienz. Die Grafikkarte bietet AI-Features wie Frame Generation, Multi Frame Generation. Die Karte bietet außerdem 8960 CUDA Cores und 16 GB GDDR7-Speicher auf einem 256-Bit-Speicherkontroller.

Du bist noch auf der Suche nach dem passenden Prozessor? In diesem Beitrag haben wir die eine detaillierte Übersicht der besten Gaming-CPUs in 2025 zusammengestellt.

5 1 vote
Article Rating