Die Nintendo Switch 2 wird größer, stärker und teurer – doch eine überraschende Schwäche sorgt für Diskussionen: die Akkulaufzeit.

Anscheinend soll die neue Konsole zwischen 2 und 6,5 Stunden durchhalten. Damit liegt sie deutlich unter den aktuellen Switch-Modellen. Zum Vergleich: Eine Switch OLED oder die neueren Standard-Modelle mit „XK“-Seriennummer kommen auf 4,5 bis 9 Stunden Spielzeit. Selbst die allererste Switch aus dem Jahr 2017 hält mit mindestens 2,5 Stunden etwas länger durch. Das liegt wohl an der gesteigerten Leistung – mehr Power bedeutet in diesem Fall auch einen höheren Energieverbrauch.
Bitte akzeptieren Sie YouTube-Cookies, um dieses Video abzuspielen. Wenn Sie dies akzeptieren, greifen Sie auf Inhalte von YouTube zu, einem Dienst, der von einer externen dritten Partei bereitgestellt wird.
Wenn Sie diesen Hinweis akzeptieren, wird Ihre Wahl gespeichert und die Seite wird aktualisiert.
Switch 2 im Technik-Check
Mit der Switch 2 bringt Nintendo einige spannende Neuerungen – aber auch ein paar unerwartete Einschnitte. Schnelleres WLAN, aber keine klassische Bewegungssteuerung mehr – das sind die wichtigsten Änderungen.
Dank Wi-Fi 6 profitieren wir im Handheld-Modus von stabileren und schnelleren Internetverbindungen – besonders praktisch für Online-Gaming unterwegs. Doch während die Performance steigt, gibt es auch eine kleine Enttäuschung: HDMI 2.1 fehlt. Das bedeutet, dass die Switch 2 maximal 120 FPS bei 1080p oder 1440p unterstützt. 4K ist nur im TV-Modus möglich, allerdings ohne die Vorteile von HDMI 2.1 wie VRR oder ALLM.
Wer jedoch gehofft hat, weiterhin mit IR-Tracking zu spielen, wird enttäuscht. Die neuen Joy-Cons verzichten auf einen IR-Sensor, was bedeutet, dass klassische Bewegungssteuerung wie auf der Wii oder der ursprünglichen Switch nicht mehr möglich ist. Dafür gibt es einen neuen „Mouse-Modus“, mit dem sich die Joy-Cons ähnlich wie eine PC-Maus nutzen lassen – eine interessante Alternative für präzisere Eingaben, etwa in Menüs oder bestimmten Spielen.
Ob und wie sich das Fehlen des IR-Sensors auf zukünftige Gameplay-Mechaniken auswirken wird, bleibt abzuwarten. Schließlich ist Nintendo bekannt für seine kreativen Steuerungsmethoden und hat in der Vergangenheit bereits mehrfach bewiesen, dass es innovative Alternativen findet. Der neue Mouse-Modus scheint nun zumindest teilweise als Ersatz zu dienen, ähnlich wie es bereits in Metroid Prime 4: Beyond der Fall ist.
Mit dem Release der Switch 2 am 05. Juni haben wir dann endlich Gewissheit. In diesem Beitrag haben wir dir einen Überblick aller Neuerungen der Switch 2 aus der gestrigen Direct zusammengefasst. Zusätzliche Infos zur Switch 2 findest du auf der offiziellen Website.