Bereits seit 2015 gibt es WhatApps Anruffunktion. Während diese Funktion vor allem unter privaten Nutzerinnen und Nutzern Anklang findet, will WhatsApp auch nun in einem professionellen Rahmen mit anderen Anbietern nachziehen.


Quelle: Foto von BoliviaInteligente auf Unsplash

Wie WhatsApp auf dem offiziellen WhatsApp-Blog berichtet, verbessern sie die Anruffunktion der Messenger-App kontinuierlich seit der Einführung in 2015. Neben normalen Sprachanrufen können außerdem auch Video-Calls, sowohl in Privat- als auch in Gruppenchats getätigt werden.

In professionellen Settings greifen die meisten Unternehmen jedoch zu Anwendungen, wie Zoom, Teams oder Google Meet. Daher hat Meta nun auf dem offiziellen WhatsApp-Blog einige Änderungen rund um die Anruffunktion von WhatsApp bekannt gegeben. Scheinbar möchte der Messenger-Dienst nun mit den anderen Unternehmen gleichziehen, um ihr Portfolio zu erweitern.

Das sind die Änderungen


Quelle: WhatsApp

Die folgenden Updates sollen dafür sorgen, dass Anrufe in Zukunft auf allen Geräten besser laufen. Laut WhatsApp werden die Änderungen bereits in den nächsten Wochen ausgerollt.

  • Bildschirm teilen mit Audio: Diese Funktion soll das gemeinsame Ansehen von Videos verbessern. So wird in Zukunft nicht nur der Bildschirm, sondern auch der Ton geteilt.
  • Mehr Teilnehmer: WhatsApp ermöglicht nun Gruppenanrufe mit bis zu 32 Teilnehmerinnen und Teilnehmern. Dieses Update soll wahrscheinlich hauptsächlich auf ein berufliches Setting für Unternehmen abzielen.
  • Sprechende Personen im Spotlight: Ab sofort soll man sofort erkennen können, wer spricht. Die sprechende Person wird demzufolge besonders hervorgehoben.


    Neben der gängigen mobilen Anwendung bietet WhatsApp auch eine Desktopanwendung an. Mit dem neuen Update scheint WhatsApp den Fokus verstärkt auf die Desktopanwendung legen zu wollen.

    Kürzlich wurde außerdem der MLow-Codec eingeführt. Dieser soll die Zuverlässigkeit von Anrufen deutlich steigern. Hintergrundgeräusche und Echos sollen so bei Anrufen auf Mobilgeräten besser unterdrückt werden. Das soll dafür sorgen, dass Nutzerinnen und Nutzer auch in lauten Umgebungen besser telefonieren können. Darüber hinaus sollen auch Videoanrufe bei einer schnellen Verbindung eine höhere Auflösung haben. Die Audioqualität sei außerdem insgesamt klarer.

    0 0 votes
    Article Rating