Netflix entdeckt das nächste große Franchise: „Die Siedler von Catan“ sollen bald nicht mehr nur am Spieletisch, sondern auch auf dem Bildschirm erobert werden.


Quelle: Kosmos

Der Streamingdienst hat sich die weltweiten Rechte an dem beliebten Brettspiel gesichert. Jetzt plant Netflix, das Universum in Filmen, Serien und Animationsprojekten zum Leben zu erwecken, wie Variety berichtet.

Von der Spielinsel auf die Leinwand

Die geplanten Produktionen entstehen in Zusammenarbeit mit dem französischen Spieleverlag Asmodée Editions, der die internationalen Rechte hält. Außerdem mit dabei sind Guido und Benjamin Teuber, die Söhnen des verstorbenen Catan-Erfinders Klaus Teuber. Auch Darren Kyman und Pete Fenlon sollen als Produzenten beteiligt sein.

Netflix will dabei das Spielgefühl von Catan – die Mischung aus Strategie, Kooperation und Konkurrenz – in erzählerische Form bringen. „Wer Catan gespielt hat, weiß, dass die intensive Strategie unendliches Potenzial für Drama bietet“, erklärt Jinny Howe von Netflix.

Ein Brettspiel als Popkultur-Phänomen

Das Originalspiel erschien 1995 und entwickelte sich schnell zu einem internationalen Klassiker. Heute gilt Catan – inzwischen unter dem Namen „Catan – Das Spiel“ – als eines der erfolgreichsten Brettspiele aller Zeiten: über 45 Millionen verkaufte Exemplare in mehr als 40 Sprachen, zahlreiche Erweiterungen und sogar digitale Versionen. Zum 30. Jubiläum bezeichnet der deutsche Verlag Kosmos das Spiel liebevoll als „Jahrhundertspiel“.

In Catan geht es um den Aufbau einer Zivilisation: Straßen, Siedlungen, Rohstoffhandel – und ein ständiges Ringen um die besten Plätze auf der Insel. Eine klare Story gibt es nicht, und genau das macht die geplante Umsetzung spannend – oder riskant. Denn die Welt von Catan liefert zwar Setting und Stimmung, aber keine festen Charaktere oder Handlungsbögen, die man einfach übernehmen könnte. Netflix und die Teuber-Brüder müssen also eine völlig neue Geschichte im Catan-Universum erschaffen.

Netflix sucht die nächste große Spielewelt

Für Netflix ist das Catan-Projekt kein Einzelfall: Der Streamingdienst hat bereits erfolgreiche Adaptionen wie „Arcane“ (League of Legends) oder „Castlevania“ umgesetzt. Außerdem laufen Projekte zu Assassin’s Creed, Monopoly und Die Werwölfe von Düsterwald.

Mit Catan wagt sich Netflix nun an eine Vorlage, die keine Helden, keine Monster und keine Kämpfe kennt – sondern nur Taktik, Kooperation und die Kunst des Handelns. Ob daraus eine fesselnde Serie wird oder das nächste Streaming-Experiment, bleibt abzuwarten.

Quelle: Variety/heise/Asmodée Editions

0 0 votes
Article Rating