Radfahren lohnt sich – nicht nur für die Gesundheit und die Umwelt, sondern ab sofort auch fürs Portemonnaie. Die DB Rad+ App ist ab sofort deutschlandweit verfügbar und macht aus deinen Alltagskilometern kleine Belohnungen.

Die kostenlose Anwendung für iOS und Android zeichnet deine Strecken per GPS automatisch auf und belohnt dich fürs Strampeln. „Bezahlen mit Pedalen“ lautet das Motto: Deine gefahrenen Kilometer lassen sich direkt in Guthaben umwandeln, das du bei teilnehmenden Partnern einlösen kannst – sei es für einen Kaffee am Bahnhof, einen vergünstigten Museumsbesuch oder Gutscheine im Handel.
Die Funktionsweise ist simpel: Du installierst die App auf deinem iOS- oder Android-Smartphone, aktivierst das GPS – und schon erkennt das System automatisch, wenn du mit dem Rad unterwegs bist. Das Ganze ist außerdem komplett kostenlos und funktioniert ohne Registrierung. Damit will die Bahn noch mehr Menschen motivieren, auf das Rad zu steigen – und gleichzeitig einen Beitrag zur nachhaltigen Mobilität leisten.
Das Konzept ist dabei ein echter Win-Win: Du bekommst kleine, aber feine Prämien für deine Alltagswege, während die Kommunen wertvolle Daten für eine bessere Radinfrastruktur sammeln. Gleichzeitig wird die lokale Wirtschaft gestärkt – und ganz nebenbei auch noch das Klima entlastet.
Fahrrad-Daten unterstützen Kommunen
Für Kommunen ist die DB Rad+ App ein nützliches Tool, um den Radverkehr besser zu verstehen und gezielt zu fördern. Über das Analysetool DB Rad+ Visio erhalten Städte anonymisierte Daten zu Verkehrsströmen, stark genutzten Strecken und Abbiegeverhalten. So lassen sich neue Radwege und Abstellanlagen genau dort planen, wo sie wirklich gebraucht werden.
Die bisherigen Erfahrungen aus den Pilotstädten sind durchweg positiv. In Berlin belegen die Daten zum Beispiel, dass geschützte Radfahrstreifen deutlich mehr Menschen aufs Rad bringen. In Hamburg halfen die Informationen dabei, Radzählstationen strategisch zu platzieren. Insgesamt wurden bereits 35 Millionen Kilometer über die App gesammelt – eine Datenbasis, die Kommunen bei der Planung enorm unterstützt.