Handy in der Hand, Scrollen ohne Ende und plötzlich sind zwei Stunden weg. Besonders Jugendliche verlieren leicht den Überblick über ihre Online-Zeit. Aber auch Eltern hängen oft selbst zu lange am Smartphone. Genau hier setzt eine neue Web-App an.

Freii – so heißt das Projekt des Zentrums für Suchtprävention Villa Schöpflin in Lörrach. Die zwei „i“ sind bewusst gewählt: Sie stehen symbolisch für Jugendliche und Eltern auf Augenhöhe. Und genau das ist das Ziel – ein gemeinsames, wertfreies Gespräch über Mediennutzung, ohne Vorwürfe und ohne Stress.
Freii: Digital Detox in 21 Tagen?
Die App begleitet Jugendliche und ihre Eltern 21 Tage lang mit kurzen, alltagstauglichen Aufgaben. Teenager können aus vier charmanten „Tour-Guides“ wählen, die sie durch kleine Challenges führen von kurzen Reflexionsfragen bis hin zu kreativen Ideen, um Zeit abseits des Bildschirms zu verbringen. Parallel dazu bekommen die Eltern ihren eigenen Bereich, der thematisch ähnlich aufgebaut ist, aber nicht einsehbar für die Kinder. So bleibt der persönliche Raum gewahrt.
Der Ansatz: keine Kontrolle, keine Verbote – sondern Motivation und Eigenverantwortung. Studien zeigen, dass Jugendliche eher bereit sind, sich mit ihrem Online-Verhalten auseinanderzusetzen, wenn die Anregung nicht von den Eltern kommt. Gleichzeitig soll die App Erwachsenen helfen, ihr eigenes Nutzungsverhalten kritisch zu reflektieren. Drei bis fünf Minuten pro Tag sollen dabei reichen, um ins Nachdenken zu kommen und vielleicht auch, um wieder mehr echte Gespräche am Küchentisch zu führen.