Wer sich einen neuen Gaming-PC zusammenstellt, greift heute zu immer stärkeren Grafikkarten – egal ob von Nvidia oder AMD. Mit TDPs jenseits der 400-Watt-Marke und heftigen Lastspitzen wird das Netzteil zur entscheidenden Komponente. Genau hier kommt Seasonic ins Spiel: Der erfahrene Hersteller bietet Netzteile, die nicht nur genug Leistung liefern, sondern auch modernste Standards wie ATX 3.1 und PCIe 5.0 erfüllen. Damit bleibt dein High-End-System stabil – selbst wenn die RTX 5090 mal richtig durstig wird.
Wer hier am falschen Ende spart, läuft Gefahr, dass sein System instabil läuft oder im schlimmsten Fall sogar Hardware beschädigt wird. Worauf man beim Kauf eines neuen Netzteils achten sollte und warum sich ein Blick auf die Modelle von Seasonic lohnt, erfährst du hier.

Am offensichtlichsten ist der Blick auf die Wattzahlen. Die leistungsstärksten Grafikkarten ziehen unter Last mittlerweile häufig 450 bis 600 Watt – je nach Modell, Übertaktung und Workload. Vor allem bei der GeForce RTX 5090 ist es keine Seltenheit, dass kurzzeitige Lastspitzen deutlich über diesen Werten liegen. Und da sind anderen Komponenten des PCs noch gar nicht mit eingerechnet.
Ein gutes Netzteil für ein solches System sollte also nicht nur genug Leistung liefern, sondern auch in der Lage sein, schnelle Lastwechsel sauber abzufangen. Das bedeutet in der Praxis: Wer eine GeForce RTX 5080 oder 5090 verbaut und dazu einen leistungsstarken Prozessor wie den Ryzen 9 9950X oder Intel Core i9-15900K nutzt, sollte mindestens 850 bis 1000 Watt einplanen – besser mit etwas Puffer nach oben, besonders bei OC-Plänen. Wichtig ist dabei die Qualität der Spannungsversorgung.
Der neue Standard: ATX 3.1 und PCIe 5.0
Mit den GeForce RTX-5000-Karten hat Nvidia nicht nur die Leistung hochgeschraubt, sondern auch neue Anforderungen an das Netzteil mitgebracht. Das betrifft vor allem die Handhabung von sogenannten Power Spikes – kurzfristigen, aber sehr intensiven Stromspitzen, die innerhalb von Millisekunden auftreten können. Ein Netzteil ohne entsprechende Reserven oder Schutzmechanismen kann hier in die Knie gehen, was zu Systemabstürzen oder im schlimmsten Fall zu Schäden an der GPU führen kann.
Um solche Szenarien zu vermeiden, wurde der ATX-3.0-Standard eingeführt. Netzteile mit diesem Standard sind speziell darauf ausgelegt, solche Lastwechsel sicher zu bewältigen – unter anderem mit überarbeiteten Schutzschaltungen und einer präziseren Spannungsregelung. Darüber hinaus bringen moderne Netzteile auch den neuen PCIe-5.0-Stromanschluss mit: den 12VHPWR-Stecker, bei neueren Geräten in der verbesserten 12V-2×6-Variante. Dieser kann bis zu 600 Watt über eine einzige Verbindung liefern und ist für viele RTX-5000-Karten bereits Pflicht. Wer ein älteres Netzteil verwendet und mit Adaptern arbeitet, geht dabei nicht nur Komfort, sondern auch Sicherheit verloren.
Effizienz spart Strom – und bewahrt die Ruhe
Ein weiterer Punkt, der oft unterschätzt wird, ist die Effizienz des Netzteils. Gerade bei Gaming-Systemen, die regelmäßig über Stunden hinweg unter hoher Last laufen, lohnt sich ein Blick auf die 80-PLUS-Zertifizierung. Diese gibt an, wie viel der aufgenommenen Energie tatsächlich als nutzbare Leistung an die Komponenten weitergegeben wird – der Rest wird in Wärme umgewandelt.
Für ein modernes Gaming-System mit GeForce RTX 5080 oder 5090 empfiehlt es sich, mindestens zu einem Netzteil mit 80 PLUS Gold zu greifen. Noch besser sind Platinum– oder Titanium-Modelle, vor allem dann, wenn das System besonders leise oder stromsparend arbeiten soll. Denn je weniger Energie in Hitze umgewandelt wird, desto seltener und langsamer muss der Netzteillüfter anspringen – was sich wiederum positiv auf die Geräuschkulisse auswirkt.
Apropos Geräuschkulisse: hochwertige Netzteile verfügen über eine clevere Lüftersteuerung. So drehen sie erst auf, wenn sie auch wirklich benötigt werden. Im Desktop-Betrieb bleiben sie dann beispielsweise schön still.
Modularität bringt Ordnung ins Gehäuse
Ein sauberes Gehäuse ist nicht nur eine Frage der Ästhetik. Eine aufgeräumte Kabelführung verbessert den Luftstrom, erleichtert die Wartung und Erweiterung des Systems und minimiert das Risiko von Hitzestaus. Moderne Netzteile kommen daher in der Regel modular daher – das heißt, man schließt nur die Kabel an, die man auch wirklich braucht.
Gerade bei GeForce RTX-5000-Karten, die mit ihren großen Kühlkörpern oft wertvollen Platz im Gehäuse einnehmen, kann es eng werden. Ein vollmodulares Netzteil ermöglicht es dir, überflüssige Kabel komplett wegzulassen und damit für mehr Luft und Übersichtlichkeit zu sorgen.
Schutzfunktionen sind Pflicht, keine Kür
Gerade bei anspruchsvollen und wertvollen Gaming-Systemen sollte das Netzteil keine potentielle Schwachstelle darstellen. Deshalb ist ein umfangreiches Schutzpaket essenziell: Schutz vor Stromspitzen, Überspannungsschutz, Unterspannungsschutz, Überlastschutz, Kurzschlussschutz, Überhitzungsschutz – all das sollte selbstverständlich sein.
Besonders bei hohen Leistungen – etwa bei einer GeForce RTX 5090 unter Volllast – zählt jedes Detail. Wer dann ein Netzteil nutzt, das nicht exakt reguliert oder Lastspitzen nicht sauber abfedert, kann im schlimmsten Fall für Abstürze oder sogar dauerhafte Schäden sorgen.
Große Auswahl mit Seasonic
Seasonic ist nicht umsonst einer der bekanntesten Hersteller in diesem Segment. Das Unternehmen tüftelt schon seit vielen Jahrzehnten an eigenen Netzteilen und hat sich in der Branche einen verdienten Namen gemacht. Im Bereich zwischen 850 und 1.000 Watt, der für Gamer aktuell besonders relevant ist, hat der Hersteller gleich mehrere passende Modelle im Angebot.
Wer ein möglichst preiswertes Build wünscht, wird bei der Core-GX-Serie fündig. Die entsprechenden Netzteile haben alle wichtigen Sicherheitsfeatures mit an Bord und punkten obendrein bereits mit einem modularen Aufbau. Eine 80 PLUS Gold Zertifizierung bescheinigt den Modellen eine hohe Effizienz. Mit einer maximalen Leistung von 850 Watt lassen sich Grafikkarten bis hin zu einer Nvidia GeForce RTX 5080 versorgen. Noch etwas mehr Leistung hat die Focus-GX-Reihe zu bieten. Hier sind sogar bis zu 1.000 Watt möglich.
Für Enthusiasten und alle, die sich ein Setup mit maximaler Leistung und absoluter Zukunftssicherheit bauen, bietet Seasonic die Vertex-Serie an. Gerade in Kombination mit einer GeForce RTX 5090 – die nicht nur eine extreme Dauerlast fordert, sondern auch kurze Power-Spikes über 600 Watt erzeugen kann – zeigt die Vertex-Serie ihre Stärken. Dazu kommt eine durchdachte Lüftersteuerung und besonders hochwertige Komponenten. Die Topmodelle erreichen dabei sogar eine 80 PLUS Platinum Zertifizierung. Seasonic konnte sich außerdem in diesem Jahr den EHA Reader Award für die besten Netzteile sichern.