Im März kündigte AMD eine Reihe neuer Ryzen-Prozessoren an. Die ersten Modelle davon sind nun im Handel erhältlich. Wir fassen euch die wichtigsten Infos zusammen.

An wen richten sich die neuen CPUs?
Bei den neuen Prozessoren handelt es sich nicht um High-End-Modelle. Stattdessen sind sie sowohl preis- als auch leistungstechnisch im Einsteiger- beziehungsweise Mittelklasse-Bereich angesiedelt. Die CPUs sollen preiswerte Alltagslösungen darstellen und sich so gegen Intels Alder-Lake-Reihe behaupten können. Mit einer Ausnahme: die Speerspitze, ein AMD Ryzen 7 5800X3D mit neuem 3D-Cache, erscheint allerdings erst in gut zwei Wochen am 20. April.
Welche Modelle sind erhältlich?
Aktuell sind drei neue Modelle im Handel zu finden. Den Anfang macht der Ryzen 5 5500, der ab rund 170 Euro erhältlich ist. Dieser stammt aus der Cezanne-Familie, hat sechs Kerne zu bieten und taktet mit 3,6 GHz. Der L3-Cache ist 16 MByte groß und die TDP liegt bei 65 Watt.
Dicht dahinter folgt der Ryzen 5 5600, der allerdings nicht aus der Cezanne-, sondern aus der Vermeer-Familie stammt und dementsprechend einen doppelt so großen L3-Cache zu bieten hat. Sechs Rechenkerne mit einem Takt von 3,5 GHz gibt es hier ab 215 Euro.
Die Spitzenposition unter den neuen CPUs gehört dem Ryzen 7 5700X. Auch er gehört der Vermeer-Familie an und kommt entsprechend auf einen 32 MByte großen L3-Cache. Darüber hinaus punktet er mit acht Kernen, die mit 3,4 GHz takten. Im ALTERNATE Online-Shop ist der Prozessor ab 314 Euro erhältlich.
Ryzen 5 5500 | Ryzen 5 5600 | Ryzen 7 5700X | |
Kerne | 6 | 6 | 8 |
Threads | 12 | 12 | 16 |
Takt | 3,6 / 4,2 GHz | 3,5 / 4,4 GHz | 3,4 GHz / 4,6 GHz |
L3-Cache | 16 MByte | 32 MByte | 32 MByte |
TDP | 65 Watt | 65 Watt | 65 Watt |
Wie schlagen sich die neuen CPUs?
Im deutschsprachigen Raum wurden noch keinerlei Test-Samples verteilt und so müssen wir uns zunächst mit internationalen Kritiken begnügen. In den Tests von Tom’s Hardware wusste zumindest der AMD Ryzen 5 5600 zu überzeugen. Demnach bewegt er sich ziemlich genau auf dem Niveau eines Intel Core i5-12400. Für Gamer ist die Performance mehr als ausreichend. Der Ryzen 5 5500 gibt ebenfalls eine gute Figur ab, muss sich dem direkten Konkurrenten (einem Intel Core i3-12100) jedoch knapp geschlagen geben. Zu dem Ryzen 7 5700X sind leider noch keine aussagekräftigen Test verfügbar.