Nach den ersten Tests zu NVIDIAs neuen Topmodellen, der GeForce RTX 5090 und 5080, liegen nun auch die ersten Reviews zur GeForce RTX 5070 Ti vor. Wir haben die wichtigsten Ergebnisse aus den Tests von ComputerBase, Golem und weiteren Quellen für dich zusammengestellt.



Die GeForce RTX 5070 Ti startet mit einer unverbindlichen Preisempfehlung von 879 Euro und unterschreitet damit als dritte Karte der RTX-50-Serie erstmals die 1.000-Euro-Marke. Die GPU kommt allerdings ohne eine Founders Edition auf den Markt, stattdessen bieten ausschließlich Partner wie MSI, ASUS und Co. verschiedene Modelle an. Getestet wurde hauptsächlich mit der Ventus 3X von MSI. Dabei handelt es sich um ein Einstiegsmodell, das sich preislich nah an der UVP orientiert. Eine weitere Variante, die MSI Ventus 3X OC, bringt eine geringfügige Übertaktung mit (+30 MHz Boost-Takt).

Leistungstechnisch setzt sich die RTX 5070 Ti gekonnt in Szene: Sie schlägt nicht nur AMDs Radeon RX 7900 XTX in vielen Bereichen, sondern bietet auch beim Raytracing eine überzeugende Leistung. Hier übertrifft sie AMDs schnellste Karte um bis zu 30 Prozent. Besonders im Vergleich zur RTX 4070 Ti SUPER legt sie spürbar zu und erreicht ein Leistungsplus von rund 10 %. Damit könnte sich die RTX 5070 Ti als eine spannende Option für Gamer positionieren, die auf hohe Performance und moderne Features wie DLSS 4 setzen wollen, jedoch ungern die Preisgrenze von 1.000 Euro überschreiten wollen.

Keine direkte Konkurrenz für GeForce RTX 5070 Ti

Derzeit steht die neue Grafikkarte ohne direkten Konkurrenten von AMD da. Während AMDs Radeon RX 7900 XTX in anderen Leistungsklassen gut mit Nvidia konkurriert, gibt es momentan kein Modell, das sich direkt gegen die 5070 Ti stellt. In diesem Segment bleibt Nvidia vorerst unangefochten. Ob AMD in naher Zukunft ein Modell nachlegt, das die 5070 Ti herausfordert, bleibt abzuwarten. Wir warten hier gespannt auf den Start der AMD Radeon RX 9070 (XT). Doch bis dahin behält Nvidias Karte ihre Führungsposition in dieser Performance-Klasse.

Technische Details

Die GeForce RTX 5070 Ti setzt auf die Blackwell GB203-200-A1 GPU mit 8.960 Shader-Kernen und 70 SMs, was sie zu einem echten Powerhouse für anspruchsvolle Anwendungen macht. Im Bereich Speicher kommt sie mit 16 GB GDDR7 daher, einem 256-Bit-Interface und einer beeindruckenden Bandbreite von 896 GB/s, was besonders bei speicherintensiven Aufgaben von Vorteil ist. Die Karte unterstützt PCIe 5.0 x16, wodurch sie auch in modernen Systemen problemlos ihre Leistung entfalten kann.

Der Boost-Takt von 2.452 MHz ist im Vergleich zu den größeren Modellen etwas niedriger. Die maximale Leistungsaufnahme beträgt 300 Watt – 60 Watt weniger als bei der GeForce RTX 5080, aber 15 Watt mehr als bei der RTX 4070 Ti Super. Zudem unterstützt die Karte NVIDIAS neue Vorzeige-Technologie DLSS 4 Multi Frame Generation und den Neural Shader.

Performance

Die GeForce RTX 5070 Ti schlägt sich, laut ComputerBase, in Ultra HD (4K) respektabel und ist lediglich 2 % langsamer als die RTX 4080 SUPER. Im Vergleich zur RTX 4080 aus dem Jahr 2022 bietet die RTX 5070 Ti sogar eine gleichwertige Performance und punktet mit einer spürbaren Steigerung von 12 % gegenüber der RTX 4070 Ti SUPER bei den Durchschnitts-FPS.

Besonders überzeugen kann die die RTX 5070 Ti im Raytracing-Bereich: Hier ist sie 17 % schneller als die Radeon RX 7900 XTX, was sie zu einer klaren Empfehlung für Raytracing-Titel macht. Auch im direkten Vergleich mit der RTX 4070 Ti SUPER bleibt sie mit einer Verbesserung von 11 Prozent vorn. Zwar liegt sie bei Raytracing mit 3 % hinter der RTX 4080 SUPER, allerdings sind die Unterschiede insgesamt minimal.

In UWQHD-Auflösung (3.440 × 1.440) überholt die GeForce RTX 5070 Ti die Radeon RX 7900 XTX um 3 % und bietet einen klaren Vorsprung von 12 % gegenüber der RTX 4070 Ti Super. Im Raytracing-Bereich fällt der Abstand zur RTX 4080 SUPER mit 4 % recht gering aus, während die RTX 5070 Ti 10 % vor der RTX 4070 Ti SUPER liegt.

In WQHD (2.560 × 1.440) kann die RTX 5070 Ti ihre Konkurrenz noch stärker hinter sich lassen: Sie liefert 10 % mehr FPS als eine RTX 4070 Ti SUPER und ist 2 % schneller als die Radeon RX 7900 XTX. Auch beim Raytracing bleibt die GeForce-Karte konkurrenzfähig: Sie liegt nur 4 % hinter der RTX 4080 SUPER, schlägt jedoch die Radeon RX 7900 XTX um stolze 14 %.

Gaming-Performance

Die Gaming-Performance der GeForce RTX 5070 Ti zeigt in vielen Titeln eine solide Steigerung gegenüber der Vorgängerin RTX 4070 Ti SUPER. In „Black Myth: Wukong“ und „Call of Duty: Black Ops 6“ sind die Verbesserungen jedoch eher marginal: In „Black Myth“ kommt die RTX 5070 Ti auf 5 % Mehrleistung, während sie in „Call of Duty“ um 3 % hinter der 4070 Ti SUPER zurückbleibt.

Anders sieht es in weiteren Spielen aus. In „F1 24“ (Rasterizing) setzt sich die RTX 5070 Ti deutlich ab und liefert 18 % mehr FPS als die RTX 4070 Ti Super, wie ComputerBase berichtet. Auch in „God of War: Ragnarök“ steigert sie die Frameraten um 18 %, während sie in „Outcast: A New Beginning“ mit einer beeindruckenden Leistung von 23 % mehr FPS glänzt. In diesem Titel schlägt sie sogar die RTX 4080 SUPER um 6 %, was den Power-Boost von Blackwell eindrucksvoll unterstreicht. Eventuell werden hier in Zukunft auch bessere Treiber für noch größere Abstände sorgen.

Für wen eignet sich die RTX 5070 Ti?

Insgesamt bietet die GeForce RTX 5070 Ti eine durchweg solide Performance und übertrifft im Schnitt GeForce RTX 4070 Ti Super um 10-12 Prozent, sowie die Radeon RX 7900 XTX, auch wenn die Unterschiede in einigen Spielen gering ausfallen. Besonders im Bereich Raytracing zeigt die RTX 5070 Ti allerdings eine klare Überlegenheit gegenüber den AMD Radeon-Grafikkarten. Ihre Performance in verschiedenen Auflösungen sowie die stabilen Taktraten sorgen für eine insgesamt sehr gute FPS-Leistung. Insgesamt stellt die RTX 5070 Ti eine starke Option dar, auch wenn die Unterschiede zu den höherpreisigen Modellen wie der RTX 4080 SUPER in einigen Szenarien relativ klein ausfallen.

In puncto Leistung fällt der Unterschied zur Ada-Lovelace-Architektur (RTX 4000) bei der GeForce RTX 5070 Ti eher gering aus. Obwohl die Karte mit einer höheren Speicherbandbreite von 896 GB/s aufwartet, bringt dies in vielen Spielen nur marginale Vorteile. Die eigentliche Stärke der Karte zeigt sich jedoch beim Raytracing und der Nutzung von DLSS 4. In diesen Tests glänzt die RTX 5070 Ti mit deutlich verbesserten Ergebnissen im Vergleich zu älteren Modellen, was sie zu einer starken Wahl für zukünftige, grafikintensive Anwendungen macht.

Fazit

Auch hier gilt also: Die Karte richtet sich besonders an diejenigen, die von älteren Modellen wie der RTX 3070, 3070 Ti oder der 2080 Ti aufrüsten möchten. Denn die GeForce RTX 5070 Ti bietet eine Leistung von etwa 10 % mehr im Vergleich zur RTX 4070 Ti SUPER – ein solider, aber kein bahnbrechender Unterschied. Mit DLSS 4 und Multi-Frame-Generation liefert die RTX 5070 Ti nicht nur spürbare Performance-Verbesserungen, sondern sorgt auch für ein deutlich intensiveres und flüssigeres Spielerlebnis, besonders bei anspruchsvollen Spielen.

Ab heute sind die Karten offiziell verfügbar. Zum Launch der Karte hat sich ALTERNATE ein besonderes Verkaufsevent ausgedacht. Ab heute, dem 20. Februar, 15 Uhr kannst du dir eine Karte direkt im Store vor Ort sichern. Alle Infos dazu findest du hier.

Quellen: Golem.de, ComputerBase, PCGH, NVIDIA

4 3 votes
Article Rating