Sony und AMD haben erstmals offizielle Einblicke in die kommende PlayStation 6 gewährt. Wir bekommen erstmals auch spannende technologische Details.

In einem neuen Video auf dem PlayStation-YouTube-Kanal sprechen Mark Cerny, Systemarchitekt bei Sony, und Jack Huynh von AMD über die Zukunft der PlayStation-Hardware. Unter dem Codenamen „Project Amethyst“ arbeiten die beiden Unternehmen derzeit an einem gemeinsamen Technologieprogramm, das die Grafikleistung und das Gameplay der nächsten Konsolengeneration auf ein völlig neues Level heben soll.
Bitte akzeptieren Sie YouTube-Cookies, um dieses Video abzuspielen. Wenn Sie dies akzeptieren, greifen Sie auf Inhalte von YouTube zu, einem Dienst, der von einer externen dritten Partei bereitgestellt wird.
Wenn Sie diesen Hinweis akzeptieren, wird Ihre Wahl gespeichert und die Seite wird aktualisiert.
Im Fokus stehen dabei vor allem Machine-Learning-basierte GPU-Technologien, die tief in die Architektur der kommenden Konsole integriert werden. Ziel ist es, Grafikdarstellung, Performance und Effizienz gleichzeitig zu verbessern. Sprich mehr Leistung bei geringerem Energieverbrauch. Noch befindet sich das Ganze im Simulationsstadium, doch die Richtung ist klar. Die PlayStation 6 soll technisch einen gewaltigen Sprung nach vorn machen.
Sony und AMD präsentieren Project Amethyst
Mit Project Amethyst legen Sony und AMD den technologischen Grundstein für die kommende PlayStation 6. Im Mittelpunkt stehen dabei gleich drei neue Kerntechnologien, die die Grafikleistung der Next-Gen-Konsole deutlich verbessern sollen.
Die sogenannten Neural Arrays markieren einen fundamentalen Wandel in der GPU-Architektur. Statt isoliert zu arbeiten, agieren die einzelnen Recheneinheiten künftig kooperativ – wie eine vereinte KI-Engine. Das ermöglicht größere Machine-Learning-Modelle, effizientere Datenverarbeitung und eine deutlich bessere Skalierbarkeit, insbesondere bei komplexen Aufgaben.
Mit den Radiance Cores führt AMD zudem eine neue Hardware-Einheit für Raytracing und Path-Tracing ein. Sie übernimmt die rechenintensive Ray-Traversierung, entlastet dadurch die CPU und sorgt für realistischere Licht- und Schatteneffekte in Echtzeit. Während Nvidia mit seinen RT-Cores bislang die Nase vorn hatte, will AMD mit dieser Technologie endlich aufschließen – und die PS6 soll das eindrucksvoll unter Beweis stellen.
Abgerundet wird das Paket durch Universal Compression, ein System, das sämtliche GPU-Daten intelligent komprimiert. Dadurch werden Speicherbandbreite und Stromverbrauch reduziert, während Texturen und Assets in höherer Qualität dargestellt werden können. Zusammen mit den Neural Arrays und Radiance Cores sorgt das für eine deutlich effizientere und leistungsstärkere Grafikpipeline – perfekt für die immer größeren und datenhungrigeren Spiele der Zukunft.
Brandneue Architektur für die Playstation 6
Auch wenn sich die neuen Technologien aktuell noch im Simulationsstadium befinden, lassen sie bereits erahnen, wohin die Reise mit der PlayStation 6 geht. Laut Mark Cerny deutet alles auf eine grundlegend neue Architektur hin, die sich deutlich von der PS5 unterscheidet, sowohl technisch als auch konzeptionell.
Für AMD ist das Projekt mehr als nur ein Konsolenauftrag: Die entwickelten Innovationen sollen langfristig auch anderen Gaming-Plattformen und Grafikkarten zugutekommen. Somit soll die Konsole nicht nur rohe Leistung liefern, sondern den kreativen Köpfen hinter den Spielen mehr Freiheiten und Möglichkeiten geben.
Sony und AMD setzen damit ihre erfolgreiche Partnerschaft fort, die bereits bei PS4 und PS5 entscheidend war. Mit Project Amethyst soll nun der nächste große Schritt folgen hin zu einer smarteren, effizienteren und kreativeren Konsolengeneration, die Gaming erneut ein Stück weit neu definiert.