Apple hat mit dem iPhone 17 die neue iPhone-Generation offiziell enthüllt – und dabei gibt es gleich mehrere spannende Änderungen. Alle Details dazu in diesem Beitrag!


Quelle: Apple

iPhone 17 — Modelle & Design

Neben dem klassischen iPhone 17, dem iPhone 17 Pro und dem Pro Max schickt der Hersteller erstmals auch das iPhone Air ins Rennen. Die größte Überraschung: Das Air ist mit nur 5,6 Millimetern das bisher dünnste iPhone überhaupt und startet ab 1.199 Euro. Generell hat Apple die Einstiegshürde etwas angehoben, denn Modelle mit 128 Gigabyte Speicher gehören der Vergangenheit an. Ab sofort geht es direkt bei 256 GB los.

Auch die Farbpalette wurde aufgefrischt: Das iPhone 17 gibt es in Schwarz, Weiß, Nebelblau, Salbei und Lavendel. Die Pro-Modelle setzen auf edle Töne in Silber, Orange und Blau. Das Air sticht mit Himmelblau, Lichtgold, Wolkenweiß und Space Schwarz hervor – und bringt damit frischen Glanz in die neue iPhone-Generation.


Bitte akzeptieren Sie YouTube-Cookies, um dieses Video abzuspielen. Wenn Sie dies akzeptieren, greifen Sie auf Inhalte von YouTube zu, einem Dienst, der von einer externen dritten Partei bereitgestellt wird.

YouTube privacy policy

Wenn Sie diesen Hinweis akzeptieren, wird Ihre Wahl gespeichert und die Seite wird aktualisiert.


Beim Design bleibt das Standard-iPhone 17 relativ unspektakulär. Es setzt weiterhin auf eine vertikal angeordnete Dual-Kamera und lehnt sich stark an den Vorgänger an. Ganz anders sieht es bei den Pro-Modellen aus: Hier zieht sich ein massiver Kamerabalken über die gesamte Rückseite, was den Geräten einen markanten, neuen Look verleiht.

Der Rahmen besteht nicht mehr aus Titan, sondern wieder aus Aluminium – eine Entscheidung, die vor allem für eine bessere Wärmeableitung wichtig ist. Unterstützt wird das Ganze durch eine integrierte Vapor-Chamber-Kühlung. Zudem spendiert Apple den Pro-Geräten eine zweigeteilte Rückseite aus kratzfestem Glas, die nicht nur edel wirkt, sondern auch robuster sein soll.

Neuheit: iPhone Air

Das iPhone Air wiederum geht noch einen Schritt weiter. Es ist das einzige Modell mit Titanrahmen und wurde so konzipiert, dass fast sämtliche Hardware in den oberen Bereich neben die Kamera verlegt wurde. Dadurch bleibt Platz für einen größeren Akku, während das restliche Gehäuse extrem schlank gehalten werden konnte. Das Ergebnis: ein ultradünnes Smartphone, das dennoch die Technik des iPhone 17 Pro in sich trägt.


Bitte akzeptieren Sie YouTube-Cookies, um dieses Video abzuspielen. Wenn Sie dies akzeptieren, greifen Sie auf Inhalte von YouTube zu, einem Dienst, der von einer externen dritten Partei bereitgestellt wird.

YouTube privacy policy

Wenn Sie diesen Hinweis akzeptieren, wird Ihre Wahl gespeichert und die Seite wird aktualisiert.


Display & Chips der neuen iPhone-Generation

Bei den Displays fährt Apple in diesem Jahr schwere Geschütze auf. Das iPhone 17 bekommt ein 6,3 Zoll großes AMOLED-Panel spendiert, das endlich auch ProMotion unterstützt und Bildwiederholraten von 1 bis 120 Hertz ermöglicht. Mit einer Spitzenhelligkeit von bis zu 3000 Nits reiht es sich zudem an die Spitze der Smartphone-Welt ein.

Das iPhone 17 Pro bleibt ebenfalls bei 6,3 Zoll, während das Pro Max mit satten 6,9 Zoll das größte Display der Serie bietet. Neu dabei ist auch das iPhone Air. Das super dünne Iphone kommt mit einem 6,5 Zoll großen AMOLED-Display daher. Es erreicht ebenfalls adaptive 120 Hertz sowie 3000 Nits Spitzenhelligkeit. Schutz gibt es für alle Modelle durch Ceramic Shield 2 beziehungsweise besonders kratzfestes Glas mit Keramik-Beschichtung.

Apple verzichtet auf Qualcomm, setzt auf eigenen Chip

Unter der Haube zeigt sich Apple ebenfalls in Bestform. Das Standardmodell setzt auf den neuen Apple A19, gefertigt im 3-Nanometer-Verfahren. Der Chip bietet sechs Kerne, eine 5-Core-GPU und eine verbesserte Neural Engine für KI-Aufgaben. In den Pro-Modellen steckt der noch leistungsstärkere A19 Pro, der im 2-nm-Node produziert wird und nicht nur höher taktet, sondern auch ein neues Caching-System mitbringt. Dazu kommen KI-Beschleuniger, die direkt in die GPU integriert wurden und so maschinelles Lernen spürbar beschleunigen sollen.

Das iPhone Air bekommt eine leicht abgespeckte Version des A19 Pro: Hier streicht Apple einen GPU-Kern und drosselt vermutlich auch den Maximaltakt. Für die meisten Anwendungen sollte die Leistung aber dennoch mehr als ausreichend sein. Ganz neu an Bord ist außerdem der Apple N1-Funkchip, der Wi-Fi 7, Bluetooth 6 und das hauseigene C1X-5G-Modem integriert. Damit verabschiedet sich Apple endgültig von Qualcomm und geht auch in Sachen Konnektivität komplett eigene Wege.

iPhone-Kamera jetzt mit noch mehr Funktionen

Apple legt auch bei den Kameras noch einmal kräftig nach und bringt spannende neue Funktionen mit. Das iPhone 17 ist mit einer 48-MP-Hauptkamera inklusive f/1.6-Blende und Sensor-Shift-Bildstabilisierung ausgestattet. Dazu gesellt sich eine 48-MP-Ultraweitwinkelkamera. Über das „Fusion Camera“-System lässt sich zudem ein zweifacher Zoom simulieren – praktisch für detailreiche Aufnahmen ohne Teleobjektiv.

Die Pro-Modelle bieten die volle Ausstattung: Drei 48-MP-Kameras (Haupt, Ultraweit und Tele) liefern maximale Flexibilität. Die Tele-Linse schafft 4x optischen Zoom und bis zu 8x Vergrößerung in 12-MP-Qualität. Ergänzt wird das Ganze durch einen neuen 3D-Bildstabilisator, Laser-Autofokus und die Möglichkeit, Videos im professionellen ProRes-RAW-Format aufzunehmen.

Beim iPhone Air geht Apple einen schlankeren Weg. Hier kommt nur eine 48-MP-Hauptkamera zum Einsatz, die aber ebenfalls das Fusion-System mit zweifachem Zoom unterstützt. Videos sind in 4K mit bis zu 60 Bildern pro Sekunde möglich, Slow-Motion sogar in Full-HD mit bis zu 240 fps. Apple selbst spricht von “drei Kameras in einer”.

Alle Frontkameras mit neuem Feature

Ein echtes Highlight für alle Geräte ist die neue Frontkamera: Sie setzt auf einen 18-MP-Sensor im quadratischen Format, der für gleichbleibende Qualität sorgt – egal, ob Hoch- oder Querformat. Dazu gibt es Autofokus, verbesserte Video-Stabilisierung und clevere Software-Features: Du kannst dich und deine Umgebung gleichzeitig mit Front- und Rückkamera filmen, und eine KI passt den Bildausschnitt automatisch so an, dass du bei Meetings oder FaceTime-Anrufen immer perfekt im Mittelpunkt bleibst.

iPhone 17: Speicher & Akku

Auch bei Akku und Speicher hat Apple an den Stellschrauben gedreht. Das iPhone 17 hält bei der Videowiedergabe rund acht Stunden länger durch als sein Vorgänger, während das Pro Max erstmals die 5.000-mAh-Marke knackt. Das iPhone Air soll bis zu 27 Stunden durchhalten und lädt in 30 Minuten auf 50 Prozent – entweder mit 20 Watt kabelgebunden oder bis zu 20 Watt kabellos. Die übrigen Modelle schaffen denselben Wert in nur 20 Minuten, wenn ein 40-Watt-Netzteil zum Einsatz kommt.

Beim Speicher geht’s ab sofort direkt bei 256 Gigabyte los. Das iPhone 17 bringt 8 GB RAM und bis zu 512 GB Speicher, die Pro-Modelle sind mit 12 GB RAM ausgestattet und bieten bis zu 1 TB (Pro) beziehungsweise 2 TB (Pro Max). Das Air bewegt sich dazwischen und kommt je nach Version mit 8 oder 12 GB RAM und bis zu 1 TB Speicher.

Preise & Verfügbarkeit

Preislich bleibt Apple seiner Linie treu – günstig war ein iPhone noch nie. Das neue iPhone 17 startet ab 949 Euro, für das iPhone 17 Pro werden mindestens 1.299 Euro fällig und das Pro Max schlägt mit 1.449 Euro zu Buche. Neu im Line-up ist das iPhone Air, das mit 1.199 Euro zwischen Basis- und Pro-Modell angesiedelt ist.

Wer schnell zuschlagen möchte, kann die Geräte ab dem 12. September vorbestellen. Der offizielle Verkaufsstart ist dann am 19. September 2025 – natürlich auch bei ALTERNATE.

5 1 vote
Article Rating