Mit dem Smart Monitor Swing bringt LG ein Display auf den Markt, das schon auf den ersten Blick aus der Reihe tanzt.

Der Clou: ein massiver Standfuß mit Rollen, der satte 15 Kilogramm wiegt – und bewusst nicht für den Schreibtisch gedacht ist. Stattdessen soll der Monitor direkt am Boden platziert und bei Bedarf flexibel im Raum bewegt werden. Die Höhenverstellung von rund 57 bis 90 Zentimetern bietet genügend Spielraum für verschiedene Einsatzszenarien – ob als digitaler Notenständer, Präsentationsfläche oder einfach als mobile Entertainment-Station.
Bitte akzeptieren Sie YouTube-Cookies, um dieses Video abzuspielen. Wenn Sie dies akzeptieren, greifen Sie auf Inhalte von YouTube zu, einem Dienst, der von einer externen dritten Partei bereitgestellt wird.
Wenn Sie diesen Hinweis akzeptieren, wird Ihre Wahl gespeichert und die Seite wird aktualisiert.
Beim Display setzt LG auf bewährte Technik. Ein 32 Zoll großes IPS-Panel mit UHD-Auflösung (3840 × 2160 Pixel) sorgt für gestochen scharfe Bilder. Unterstützt werden 10-Bit-Farben sowie 95 Prozent des DCI-P3-Farbraums, was besonders bei Medienwiedergabe für satte Farben sorgt. Die typischen Werte für Kontrast (1.000:1) und Helligkeit (350 cd/m²) gehen ebenfalls in Ordnung. Für Gaming-Enthusiasten ist das Gerät mit 5 ms Reaktionszeit und 60 Hz Bildwiederholrate allerdings weniger geeignet. Bei diesem Gerät steht ganz klar der Multimedia-Einsatz im Vordergrund.
Smarter Monitor, smarte Funktionen
Auch in Sachen Smart-Funktionen hat der LG Smart Monitor Swing einiges zu bieten. Im Inneren arbeitet ein integrierter Prozessor mit dem aktuellen webOS 24, das man sonst aus LGs Smart-TVs kennt. Damit lassen sich Apps wie Netflix, YouTube oder Prime Video direkt über den Monitor nutzen – ganz ohne angeschlossenen PC. Gesteuert wird das Ganze bequem per Touchscreen, sodass man auf Maus und Tastatur getrost verzichten kann. Wer will, kann über den Monitor sogar Cloud-Office-Anwendungen nutzen oder sich mit einem kleinen Spiel zwischendurch die Zeit vertreiben.
Die Anschlussausstattung ist ebenfalls ordentlich: Es gibt zwei HDMI-2.0-Anschlüsse mit eARC-Unterstützung, allerdings ohne VRR, was fürs Gaming relevant wäre. Hinzu kommen ein USB-C-Upstream-Port und zwei USB-C-Downstream-Ports – inklusive DisplayPort 1.4 (DP Alt Mode) und bis zu 65 W Power Delivery zum Laden von Geräten. Für den passenden Klang sorgen zwei integrierte 5-Watt-Lautsprecher. Eine Fernbedienung sowie passende Kabel sind ebenfalls direkt im Lieferumfang enthalten.
Preis & Verfügbarkeit
Wer sich den LG Smart Monitor Swing nach Hause holen möchte, muss etwas tiefer in die Tasche greifen: Die unverbindliche Preisempfehlung liegt bei 999 Euro. Der Marktstart ist für Mitte August 2025 angesetzt. Angesichts der ungewöhnlichen Bauweise, der smarten Features und des Touchscreens ist das zwar kein Schnäppchen – aber eben auch kein Standard-Monitor. Wer auf der Suche nach einem flexiblen All-in-One-Bildschirm ist, könnte hier fündig werden.
Eine große Auswahl an LG-Monitoren findest du natürlich auch bei ALTERNATE. Wenn du noch auf der Suche nach einem passenden Gaming-Monitor bist, lohnt sich übrigens ein Blick in unseren Ratgeber.