Die Entwicklung von Anno 117: Pax Romana schreitet weiter voran – und mit jedem DevBlog gewähren uns die Entwickler tiefere Einblicke in das neue Aufbaustrategie-Abenteuer. Diesmal geht’s um ein zentrales Spielelement: die Attribute. Also all die kleinen Boni, die du durch kluge Versorgung deiner Bürger freischaltest – und die sich spürbar auf das Wachstum und die Stabilität deines Reichs auswirken.

Zur Erklärung: Attribute sind Boni, die du erhältst, wenn du die Bedürfnisse deiner Bürger erfüllst – zum Beispiel mehr Einkommen, höhere Bevölkerung oder höhere Zufriedenheit. Diese gelten für Wohnhäuser und andere Gebäude. Erfüllte Bedürfnisse sorgen für mehr Steuereinnahmen, weniger Unruhen und Brände und glücklichere Bürger. Die Herausforderung: Welche Bedürfnisse erfüllst du zuerst und welche sind eher optional? Ein strategisches Element, das den Erfolg deiner Stadt beeinflusst. Den Live-Stream zu Thema Attribute gibt’s hier zu sehen.
Attribute in Anno 117: Pax Romana
In der neuen Version gibt es verschiedene Attribute, die du durch das Erfüllen bestimmter Bedürfnisse freischalten kannst. In der Praxis könnte das dann so aussehen: Mit Fisch, Tuniken und einem Markt steigerst du die Bevölkerung um +2 und das Einkommen um +4. Kombiniert man zusätzlich Haferbrei, Pileus – eine typische Filzkappe der römischen Antike, und eine Taverne, erhält man +5 Bevölkerung, +5 Einkommen und +2 Zufriedenheit.

Neben diesen Basiswerten gibt es noch weitere Attribute wie Brandsicherheit und Gesundheit, die du durch spezifische Bedürfnisse und Gebäude aktivierst. Eine neue, transparente UI-Leiste zeigt dir nun alle Attribute sowie deren Ursachen auf einen Blick, sodass du zum Beispiel schnell siehst, warum deine Brandsicherheit auf -100 steht.
In der neuen Version werden außerdem zwei Hauptarten von Werten unterschieden: Inselwerte und globale Werte. Inselwerte beeinflussen lokale Ereignisse wie Zwischenfälle und die Verfügbarkeit von Arbeitskräften, während globale Werte Faktoren wie Einkommen und Freischaltungen steuern. Die Berechnung der Werte erfolgt auf einer dezimalbasierten Skala – zum Beispiel ergibt eine Bevölkerung von 10 Häusern mit 10 % einen zusätzlichen Einkommenspunkt. Die Anzeige dieser Werte wird zwar gerundet, aber keine Punkte gehen verloren. Die Arbeitskraft setzt sich aus den Bevölkerungsattributen und einem speziellen Arbeitskraftfaktor zusammen.
Gebäude-Buffs für Attributboni

Es gibt insgesamt 8 Attribute, von denen fünf bereits bekannt sind: Einkommen, Bevölkerung, Zufriedenheit, Brandsicherheit und Gesundheit. Drei weitere Attribute bleiben vorerst geheim und werden später enthüllt. Neben den Bedürfnissen spielen auch Gebäude-Buffs eine wichtige Rolle: Bestimmte Bauwerke gewähren zusätzliche Attributboni und beeinflussen so das Wachstum und das Wohlstand deiner Stadt.
Monumente sind hier ein gutes Beispiel: Sie können nicht nur das Einkommen steigern oder die Zufriedenheit der Bürger erhöhen, sondern auch langfristig die Gesundheit und Brandsicherheit verbessern, je nachdem, welche Art von Gebäude du errichtest. Diese Gebäude bieten strategische Vorteile, die dir helfen können, die Herausforderungen einer wachsenden Stadt zu meistern und gleichzeitig deine Bürger bei Laune zu halten. Kurz gesagt: Gebäude-Buffs erweitern deine Möglichkeiten, deine Stadt auf neue Weise zu beeinflussen und gezielt zu optimieren.