Nvidia hat die neue GeForce RTX 5060 Familie vorgestellt, ausgestattet mit modernsten Features wie DLSS 4 und mit Einstiegspreisen ab 299 US-Dollar. Die ersten Modelle sind ab sofort im Handel erhältlich und wir fassen euch alle wichtigen Infos zusammen.

Welche Modelle gibt es?
Nvidia bringt insgesamt drei Varianten auf den Markt. Eine GeForce RTX 5060 mit 8 GB Videospeicher, eine GeForce RTX 5060 Ti mit 8 GB Speicher sowie eine weitere GeForce RTX 5060 Ti mit 16 GB Speicher. Die beiden Ti-Versionen sind mit Ausnahme des Speichers identisch. Die technischen Details könnt ihr aus folgender Tabelle entnehmen.
RTX 5060 | RTX 5060 Ti | |
Shader | 3840 | 4608 |
Takt | 2.41/2.57 GHz | 2.28/2.50 GHz |
Speicher | 8 GB GDDR7 | 8/16 GB GDDR7 |
Anbindung | 128 Bit | 128 Bit |
Leistungsaufnahme | 145 Watt | 180 Watt |
Markstart und Preise
Die Nvidia GeForce RTX 5060 Ti ist ab sofort im Handel erhältlich. Die Preise für die 8 GB Variante beginnen bei 399 Euro. Für die Modelle mit 16 GB Speicher werden mindestens 449 Euro fällig. Eine Auswahl findet ihr selbstverständlich auch bei ALTERNATE!
Die normale Nvidia GeForce RTX 5060 folgt dann erst im Mai 2025. Einen konkreten Termin gibt es aktuell genauso wenig wie Euro-Preise. Immerhin kennen wir zumindest schon die US-Preise: dort geht es ab 299 US-Dollar los.
Welche Leistung darf man erwarten?
Erste Tests bescheinigen der Nvidia GeForce RTX 5060 Ti ein Leistungsplus von rund 20 Prozent gegenüber dem direkten Vorgänger. Unter Berücksichtigung von DLSS 4 und Multi Frame Generation lässt sich die Anzahl der FPS allerdings mehr als verdoppeln, womit die Grafikkarte mit den passenden Einstellungen auch schicke Raytracing-Effekte meistert. Der große Leistungssprung kommt in diesem Fall also wieder nicht durch die reine Rechenleistung zustande, sondern durch clevere KI-Features.
Im Grunde eignet sich die Nvidia GeForce RTX 5060 Ti also bestens für Gaming in 1080p oder 1440p. Mit Abstrichen ist sogar UHD-Gaming möglich. Man muss allerdings zwischen der 8 GB und 16 GB starken Variante unterscheiden. 8 GB können mit Blick auf anspruchsvolle AAA-Titel schlicht zu wenig sein, um von der vollen Performance profitieren zu können. In modernen Spielen wie „Indiana Jones und der große Kreis“ läuft die Grafikkarte potentiell in eine Speicherknappheit, was zu Leistungseinbrüchen führt, die man mit der 16 GB Version nicht hat.
Wer ohnehin nur ältere oder klassische E-Sports-Titel spielt, der kann ruhig zur 8 GB Version greifen. Für alle anderen empfiehlt sich, besonders mit Blick auf die Zukunft, eher das Modell mit 16 GB Speicher.
Die Nvidia GeForce RTX 5060 soll im Schnitt bis zu 25 Prozent besser abschneiden als ihr direkter Vorgänger. Wobei unter Zuhilfenahme von DLSS 4 natürlich noch deutlich größere Verbesserungen erreichen lassen. Hier gibt es allerdings noch keine unabhängigen Tests, die das bestätigen.