Auf den ersten Blick ist der Einhell TE-SV 18 Li-Solo ein echter Alleskönner. Er verzichtet auf ein störendes Kabel und bringt jede Menge Aufsätze für die verschiedensten Situationen mit. Doch wie schlägt sich der Akku-Stielstaubsauger in der Praxis? Wir haben ihn über mehrere Tage im Alltag getestet.
Hinweis: Alle Infos zum Gewinnspiel findet ihr am Ende des Beitrags.

Design & Lieferumfang
Der große Karton ist erfreulich leicht. Die Haupteinheit bringt nur etwa 1 kg auf die Waage und auch die Aufsätze wiegen nicht viel. Mitgeliefert werden ein Verlängerungsrohr, eine motorisierte Bürste, eine flexible Fugendüse, eine Fugen-/Bürstendüse sowie eine Wandhalterung. Zwei Schrauben und passende Dübel zur Montage der Wandhalterung gibt es ebenfalls.

Akku und Ladestation sind hingegen nicht im Lieferumfang enthalten. Beides muss separat hinzugekauft werden. Akkus gibt es mit einer Kapazität zwischen 1,5 und 6 Ah. Je höher die Kapazität, desto länger die Laufzeit. Entsprechende Akkus und Ladegeräte findet ihr natürlich bei ALTERNATE.
Der Staubsauger ist Teil des „Power X-Change Akkusystems“ von Einhell. Bedeutet, dass sich die Akkus zusätzlich auch mit einer Vielzahl an anderen Werkzeugen verwenden lassen. Beispielsweise mit Akku-Rasenmähern oder Akku-Heckenscheren. Weitere Infos und eine Liste aller kompatibler Geräte findet ihr auf der Webseite des Herstellers.
Der Einhell TE-SV 18 Li-Solo setzt größtenteils auf eine Farbkombination aus Rot und Schwarz. Vereinzelt gibt es noch ein paar durchsichtige Elemente. Beispielsweise bei dem Staubbehälter und der motorisierten Bürste, damit man Füllstand und Verfassung der Komponenten stets im Blick hat. Der Bürstenaufsatz hat darüber hinaus vier kleine LEDs zu bieten. So lässt sich der Akku-Stielstaubsauger auch bestens an Orten nutzen, an denen es kaum oder überhaupt kein Licht gibt.
Ergonomie und Vielseitigkeit
Um den Einhell TE-SV 18 Li-Solo verwenden zu können, muss man lediglich den Akku hinten an der Haupteinheit einklinken. Da der Staubsauger selbst mit verbundenem Akku noch ein Leichtgewicht ist, kann man ihn mühelos überall mit hinnehmen. Ihr wollt nicht nur innerhalb der Wohnung saugen, sondern auch den Innenraum des Autos säubern? Kein Problem! Dank des handlichen Designs des Staubsaugers sind euch im Alltag nahezu keine Grenzen gesetzt.
Je nach Einsatzzweck stehen unterschiedliche Aufsätze zur Wahl. Wenn ihr beispielsweise nur ein wenig Erde vom Boden aufsaugen möchtet, weil die Katzen mal wieder Unfug getrieben haben, lässt sich der Einhell TE-SV 18 Li-Solo theoretisch aber auch als Handstaubsauger ohne zusätzlichen Aufsatz nutzen. Die Aufsätze werden bei Bedarf per Stecksystem mit der Haupteinheit verbunden.
Die Kombination aus Verlängerungsrohr und motorisierter Bürste mit Achsengelenk verwandelt den Einhell TE-SV 18 Li-Solo in einen klassischen Stielstaubsauger, mit dem man die komplette Wohnung saugen kann. Fugen und Ecken lassen sich wiederum am besten mit den beiden Fugendüsen reinigen. Der flexible Düsenaufsatz ist prima dafür geeignet, um besonders enge und verwinkelte Stellen zu erreichen, beispielsweise hinter einem Schrank. Was seine Einsatzgebiete angeht, ist der Einhell TE-SV 18 Li-Solo tatsächlich ein waschechter Allrounder.
Der Staubsauger verfügt übrigens über ein 3-fach Filtersystem. Nach einem Vorfilter kommen noch ein wechsel- und waschbarer Faltenfilter sowie ein Motorfilter. Ein integrierter Zyklonabscheider sorgt für saubere Abluft.
Unsere Erfahrungen im Alltag
Genug Theorie, kommen wir zur Praxis. Wir haben den Einhell TE-SV 18 Li-Solo über mehrere Tage hinweg in Alltagssituationen getestet. Beweisen musste er sich in einem Haushalt mit drei (Langhaar-)Katzen und mehreren Teppichen – keine leichte Aufgabe. Auch außerhalb der eigenen vier Wände kam er mal zum Einsatz.
Verglichen mit einem typischen, kabelgebundenem Staubsauger, wie er wohl in vielen Haushalten zum Einsatz kommt, ist der Akku-Stielsauger von Einhell hörbar lauter, was wohl in erster Linie der kompakten Bauart geschuldet ist. Im Boost-Modus setzt er dann nochmals einen drauf. Alles in allem liegt die Lautstärke aber noch in einem akzeptablen Rahmen.

Die Saugleistung ist gut. Laminatböden und Fließen werden sauber hinterlassen, ganz egal, ob man groben Dreck oder feinen Staub aufsaugen muss. Dabei rollt er mit seinen gummierten Rädern sanft über den Untergrund. Flache Teppiche meistert der Staubsauger ebenfalls ohne Probleme. Bei Hochflorteppichen kommt dann aber selbst der Boost-Modus an seine Grenzen. In den langen Fasern bleibt vereinzelt noch etwas Dreck zurück. Für eine möglichst gründliche Reinigung der Hochflorteppiche sollte man sich extra viel Zeit nehmen.
Kleine Probleme hat der Einhell TE-SV 18 Li-Solo mit langen Tierhaaren. Nicht etwa, weil er sie nicht aufsaugen kann, sondern weil sie sich leicht in der motorisierten Bürste verfangen und so auf Dauer die Saugleistung mindern. So bleibt Haustierbesitzern nichts anderes übrig, als die Bürste regelmäßig wieder von den Haaren zu befreien. Glücklicherweise ist die Bürste schnell ausgebaut und gereinigt.
Zudem ist der An-/Ausschalter unserer Meinung nach ein wenig unglücklich platziert. In unserem Test kam es immer mal wieder vor, dass wir den Staubsauger aus Versehen ausschalteten. Vermutlich ändert sich das jedoch nach einer gewissen Gewöhnungszeit.

Von außen lässt sich leicht überprüfen, in welchem Zustand die Bürste oder wie voll der Staubbehälter ist. Dieser kann mit einem Schalter geöffnet und einfach entleert werden. Beutel werden nicht benötigt. Der Staubbehälter hat ein Volumen von 0,6 Litern. Wie lange es dauert, den Behälter komplett zu füllen, hängt natürlich von der Wohnungsgröße und dem vorhandenen Dreck ab.
Auch über die Akkulaufzeit lässt sich keine allgemeingültige Aussage treffen. Wie oben bereits beschrieben, kann der Einhell TE-SV 18 Li-Solo mit vielen verschiedenen Akkugrößen betrieben werden. Dem Hersteller zufolge erstreckt sich die Laufzeit dabei von 19 bis maximal 80 Minuten. Im Boost-Modus sind bis zu 35 Minuten möglich. Wenn man mehrere Akkus besitzt, kann er auch währenddessen gewechselt werden, um die Laufzeit noch weiter zu erhöhen.
Fazit
Insgesamt gesehen macht der Einhell TE-SV 18 Li-Solo einen guten Eindruck. Der Staubsauger ist schön leicht, lässt sich intuitiv bedienen, bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten und eine gute Saugleistung auf glatten Oberflächen und flachen Teppichen. Sofern man noch weitere Geräte von Einhell besitzt, ist man mit dem Power X-Change Akkusystem sogar noch vielseitiger aufgestellt.
Ein paar Kritikpunkte muss sich der Einhell TE-SV 18 Li-Solo jedoch gefallen lassen. Für Hochflorteppiche könnte der Staubsauger noch etwas mehr Power vertragen. Lange Tierhaare verfangen sich schnell in der rotierenden Bürste und der leiseste Vertreter ist er ebenfalls nicht.
PRO | CONTRA |
Preiswert | Vergleichsweise laut |
Leicht | Probleme mit Hochflorteppichen |
Vielseitig einsetzbar | Tierhaare verfangen sich in der motorisierten Bürste |
Gute Saugleistung auf glatten Flächen | |
Beutelloses Design | |
Praktische LEDs | |
Power X-Change Akkusystem |
Gemessen an dem vergleichsweise geringen Kaufpreis von rund 115 Euro, bekommt ihr mit dem Einhell TE-SV 18 Li-Solo aber ein wirklich überzeugendes Gesamtpaket geboten. In den meisten Alltagssituationen schneidet der Staubsauger gut ab. Ein weiterer Pluspunkt sind die preiswerten Ersatzteile. So ergibt sich ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Hinweis: Wir haben das Produkt vom Hersteller für einen Testbericht zur Verfügung gestellt bekommen. Das hat jedoch keinerlei Auswirkungen auf unsere Berichterstattung.
GEWINNSPIEL
Auf Instagram verlosen wir insgesamt vier Exemplare des Akku-Stielstaubsaugers mit passendem Akku-Set. Ihr müsst lediglich unserer Instagram-Seite folgen, den entsprechenden Beitrag mit einem „LIKE“ versehen und schon landet ihr im Lostopf. Das Gewinnspiel endet am 12.04.2023 um 11.00 Uhr.
>>>HIER GEHT’S ZU INSTAGRAM<<<
Die vollständigen Teilnahmebedingungen könnt ihr hier einsehen:
Wie steht der denn im Vergleich zum Severin Sepuro 7184 (~€88, 20.000 Pa) oder 7186 (~€167, 24.000 Pa), der ja auch die Einhell-Akkus nutzt.
Beim Stern-Test ist der Severin Sepuro ganz vorne, bei der Stiftung Warentest Mangelhaft mit 4,9 beim Saugen.
Da kann ja wohl was nicht stimmen.
Und der Einhell hat bei Warentest auch Mangelhaft mit ich glaube 4,8 beim saugen.
Saugen die beide also so viel schlechter als Dyson, Tineco, Samsung, LG etc.?
wir haben einen dyson für viel Geld und jetzt einen einhell Akkusauger dazugekauft.
Nach einem Jahr können wir nur sagen wir und auch unsere Reingungskraft nutzen nur noch den einhell Staubsauger. Leichter in der Funktion einfacher, Saugleistung zwar etwas weniger aber dafür funltioniert er immer und das Wichtigste Akkuwechsel bei Dyson nur mit Schraubenzieher und sehr teuer und bereits der zweite defekt,
Akku bei einhell rausziehen neuen Akku reinstecken und weiter gehts.